Orgeln der Hauptkirche Sankt Michaelis

Die Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg besitzt fünf Orgeln: die Marcussen-Orgel auf der Konzertempore (Nordempore), die große Steinmeyer-Orgel auf der Westempore, darüber im Dachboden ein Fernwerk, in der Krypta die romantische Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel und seit dem Advent 2010 die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel auf der Südempore. Außerdem gibt es einen Zentralspieltisch auf der Konzertempore.

Orgeln der Hauptkirche Sankt Michaelis
Allgemeines
Ort Hauptkirche Sankt Michaelis
Orgelerbauer Steinmeyer
Baujahr 1962 (Große Orgel)
2009 (Fernwerk)
1914 (Marcussen-Orgel)
2010 (Bach-Orgel)
1917 (Mendelssohn-Bartholdy-Orgel)

Steinmeyer-Orgel

Die Große Orgel wurde in den Jahren 1960 bis 1962 von der Orgelbaufirma G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) als Opus 2000 erbaut und ersetzte die frühere Walcker-Orgel. Die Gestaltung des Prospekts geht weitgehend auf diesen Vorgänger zurück. Sie ist die Hauptorgel der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis und ein bedeutendes Zeugnis für den Orgelbau der 1960er Jahre. Im Jahre 2009/2010 wurde die Steinmeyer-Orgel durch die Firma Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth mit nur kleinen Änderungen (Zubau eines Pedalregisters Subbass 16') in ihrem Erbauungszustand restauriert. Wegen ihrer besonderen Klangfarbe wird sie als ein wichtiges neobarockes Klangdenkmal eingestuft.

Das Instrument hat 86 Register mit insgesamt 6674 Pfeifen, verteilt auf fünf Manuale und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektropneumatisch. Im Gegensatz zur Marcussen-Orgel ist die Große Orgel im neobarocken Stil disponiert. Während der Restaurierung der Orgel in den Jahren 2009–2010 wurde die vormalige mechanische Litzentraktur gegen eine Holztraktur ausgetauscht.

I Positiv C–g3
01.Quintadena16′
02.Principal08′
03.Spitzflöte08′
04.Oktave04′
05.Rohrflöte04′
06.Oktave02′
07.Flachflöte02′
08.Nasat0223
09.Mixtur VI–VIII00113
10.Cimbel III016
11.Fagott16′
12.Trompete08′
13.Vox humana08′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
14.Principal16′
15.Oktave08′
16.Oktave04′
17.Oktave02′
18.Quinte0513
19.Quinte0223
20.Mixtur VI–VIII02′
21.Scharff IV023
22.Cornett V (ab f)008′
23.Trompete16′
24.Trompete08′
25.Trompete04′
III Schwellwerk C–g3
26.Bourdon16′
27.Principal08′
28.Violflöte08′
29.Schwebung (ab c)008′
30.Oktave04′
31.Flute travers04′
32.Oktave02′
33.Quinte0223
34.Terz0135
35.Septime0117
36.Mixtur IV–VI0113
37.Bombarde16′
38.Trompete08′
39.Hautbois08′
40.Clairon04′
Tremulant
IV Kronwerk C–g3
41.Hohlflöte08′
42.Spitzgamba008′
43.Principal04′
44.Spitzflöte04′
45.Oktave02′
46.Gemshorn02′
47.Oktave01′
48.Nasat0223
49.Terzian II0135
50.Scharff VI01′
51.Regal16′
52.Krummhorn08′
53.Zinke04′
Tremulant
V Brustwerk C–g3
54.Quintadena08′
55.Gedackt08′
56.Principal04′
57.Blockflöte04′
58.Oktave02′
59.Quinte0113
60.Sesquialtera II00223
61.Scharff V–VII01′
62.Cimbel II013
63.Dulcian16′
64.Bärpfeife08′
65.Schalmey04′
Tremulant
Zimbelstern
Pedal C–g1
66.Principal32′
67.Oktave16′
68.Gemshorn16′
69.Subbass (2009)16′
70.Oktave08′
71.Gedackt08′
72.Oktave04′
73.Koppelflöte04′
74.Nachthorn02′
75.Bauernflöte01′
76.Hintersatz V04′
77.Rauschpfeife III0223
78.Mixtur VI–VIII02′
79.Posaune32′
80.Posaune16′
81.Dulcian16′
82.Trompete08′
83.Trechterregal08′
84.Trompete04′
85.Vox humana04′
86.Singend Cornett002′
  • Koppeln
    • Normalkoppeln: III/I, IV/I, V/I, I/II, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P.
    • Suboktavkoppel: III/III durchkoppelnd (2009)
    • Superoktavkoppel: III/III durchkoppelnd (2009).
  • Spielhilfen: Computergesteuerte Setzeranlage

Fernwerk

Austrittsöffnung des Fernwerkes

Bereits 1912 wurde in St. Michaelis ein erstes Fernwerk erbaut. Es stand auf dem Dachboden und wurde in Verbindung mit der großen Walcker-Orgel von 1912 erbaut, die sich an der Stelle der heutigen Steinmeyer-Orgel befand. Diesem Fernwerk wurden ausgezeichnete akustische Eigenschaften nachgesagt, denn in Kombination mit der Walcker-Orgel, die zwischenzeitlich die größte Kirchenorgel der Welt war, gehörte es zu den berühmtesten Instrumenten ihrer Zeit. Es wurde 1945 unbrauchbar.

In Anlehnung an das alte Fernwerk erbaute die Firma Klais im Jahre 2009 ein neues Fernwerk, das aber nur vom Zentralspieltisch aus bedient werden kann. Die Intonation der Register wurde durchgeführt durch Reiner Janke vom Freiburger Orgelbau. Die Schallabstrahlung in den Raum erfolgte damals wie heute über einen ca. 20 m langen Schallkanal zu einer Öffnung in der Mitte der Kirchendecke.

I Manual C–c4 (ausgebaut bis c5)
01.Bordun16′
02.Principal08′
03.Tibia II08′
04.Salicional08′
05.Echo Gamba08′
06.Schwebung (ab c0)08′
07.Fugara04′
08.Gemshorn04′
09.Harmonia aetheria IV (bis c4)
10.Horn08′
Regen
I Manual (Hochdrucklade) C–c4
11.Principal08′
12.Gamba08′
13.Tuba (comb. mit Tuba 8′)16′
14.Tuba (aus Nr. 13)08′
Pedal C–f1
15.Violon16′
16.Bordun (= Nr. 1)16′
17.Violon (aus Nr. 15)08′
  • Koppeln (Zentralspieltisch)
    • Normalkoppeln: FW/I, FW/II, FW/III, FW/IV, FW/V, FW/P; HD/I, HD/II, HD/III, HD/IV, HD/V, HD/P
    • Suboktavkoppeln: FW/FW, HD/HD
    • Superoktavkoppeln: FW/FW, HD/HD, jeweils ausgebaut

Marcussen-Orgel

Auf der Seitenempore befindet sich das zweite große Orgelwerk in der Michaeliskirche. Die so genannte „Konzertorgel“ geht auf ein Instrument mit 42 Registern zurück, das 1914 durch den dänischen Orgelbauer Marcussen & Søn erbaut und in den 1950er Jahren durch die Orgelbauwerkstatt Walcker stark umgearbeitet wurde. Walcker entfernte die ursprüngliche Pneumatik, elektrifizierte das Instrument, erweiterte es um ein drittes Manualwerk und veränderte die Disposition nachhaltig. Die ursprüngliche Geschlossenheit des Instruments von 1914 ist dadurch in großen Teilen verloren gegangen.

Blick auf die Marcussen-Orgel

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der Orgeln 2009/2010 wurde die Konzertorgel in klanglicher und technischer Hinsicht durch die Firma Klais, Bonn, restauriert und rekonstruiert. Klangliches Ziel war es, einen dem originalen Klangbild angenäherten Raumklang wiedererstehen zu lassen.

Ein Großteil des Pfeifenwerkes, das Gehäuse sowie alle Windladen waren erhalten. Durch Analyse vergleichbarer Instrumente und anhand der Festschrift aus der Erbauungszeit, in der das gesamte Instrument sorgfältig dargestellt wurde, ließ sich die nicht mehr vorhandene historische Orgelsubstanz (Spieltisch, einige Register) rekonstruieren. Das nachträglich zugefügte Manual wurde entfernt. Die Orgel hat nun wieder einen eigenen pneumatischen zweimanualigen Spieltisch, der in die Orchesterempore eingesenkt ist. Die Marcussen-Orgel verfügt seit 2010 über 40 Register mit 2751 Pfeifen. Die Register des Schwellwerkes sind mit vier Ausnahmen bis c5 ausgebaut.

I Hauptwerk C–c4
01.Prinzipal[A 1]16′
02.Bordun16′
03.Prinzipal08′
04.Gamba08′
05.Gemshorn08′
06.Dulcian08′
07.Doppelflöte08′
08.Rohrflöte08′
09.Oktave04′
10.Offenflöte04′
11.Quintatön04′
12.Quinte0223
13.Oktave02′
14.Mixtur III–IV 0
15.Trompete08′
II Schwellwerk C–c4 (–c5)
16.Lieblich Gedackt 016′
17.Prinzipal08′
18.Salicional08′
19.Aeoline08′
20.Vox coelestis (ab c0)08′
21.Konzertflöte08′
22.Gedackt08′
23.Quintatön08′
24.Oktave04′
25.Gemshorn04′
26.Querflöte04′
27.Oktavflöte [A 2]02′
28.Terz [A 2]0135
29.Cornett IV–VI [A 2]
30.Rauschquinte [A 2]0223
31.Oboe08′
Pedal C–f1
32.Prinzipalbass16′
33.Geigenbass16′
34.Subbass16′
35.Gedacktbass (= Nr. 16) 016′
36.Oktave08′
37.Gedackt08′
38.Quinte1023
39.Quinte0513
40.Oktave04′
41.Posaune16′
42.Trompete08′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P.
  • Koppeln (Zentralspieltisch):
    • Normalkoppeln: HW/I, HW/II, HW/III, HW/IV, SW/I, SW/II, SW/III, SW/IV, HW/P, SW/P
    • Suboktavkoppel: SW/SW durchkoppelnd
    • Superoktavkoppel: SW/SW ausgebaut, durchkoppelnd.
  • Anmerkungen A
  1. Transmission aus Pedal (Nr. 32) und Schwellwerk (Nr. 17).
  2. Register gebaut bis c4.

Zentralspieltisch

Zentralspieltisch

Seit den 1950er Jahren gab es bereits das Bestreben, sich einem Idealzustand durch elektrisches Verbinden der beiden großen Orgeln anzunähern, was jedoch nicht realisiert worden ist.

Der Zentralspieltisch wurde mit der Restaurierung der Steinmeyer-Orgel und der Marcussen-Orgel im Jahre 2009/10 hinzugefügt und befindet sich auf der Konzertempore. Von ihm aus sind die Steinmeyer-Orgel, die Marcussen-Orgel und das Fernwerk gemeinsam spielbar, was ideal für symphonische Orgelmusik ist. An dem fünfmanualigen Spieltisch mit Pedal stehen dem Organisten in der Summe 145 Register mit über 10.000 Pfeifen zur Verfügung, mit denen sich ein eindrucksvolles Klangbild in der Kirche erzeugen lässt.

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel

Blick auf die Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel

Der Neubau dieser Orgel im Jahre 2010 durch den Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth ersetzt die bisherige Chororgel, die sich im Türdurchgang zwischen Sakristei und Chorraum befand und aus liturgischen Gründen an dieser Stelle aufgegeben werden musste. Sie wurde gegenüber der Marcussen-Orgel auf der oberen kleinen Südempore aufgestellt. In Technik und Disposition orientiert sie sich an barocken Klangidealen und versucht, ein Stück früher Hamburger Musiktradition aufleben zu lassen – Namensgeber ist Carl Philipp Emanuel Bach, der auch als „Hamburger Bach“ bezeichnete Sohn Johann Sebastian Bachs, der 1768 Nachfolger seines Patenonkels Georg Philipp Telemann als Kirchenmusikdirektor in Hamburg war.

I Hauptwerk C–f3
1.Principal08′
2.Holzflöte08′
3.Octave04′
4.Traversflöte 004′
5.Octave02′
6.Quinte0113
II Oberwerk C–f3
07.Gedackt08′
08.Rohrflöte004′
09.Nazard0223
10.Flöte02′
11.Dulcian08′
Pedal C–f1
12.Subbass16′
13.Offenbass008′

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel in der Krypta des Hamburger Michel

Unter der Hauptkirche befindet sich eine Krypta. Sie misst ca. 44 m × 42 m und wird von Stützsäulen gegliedert, die den Kirchenboden tragen. Die Krypta wird für Gottesdienste und Konzerte genutzt. Bei der Orgel handelt es sich um ein romantisches Instrument, das 1917 von dem Orgelbauer Johannes Strebel errichtet wurde. 2009/2010 wurde das Instrument durch Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth restauriert und mit einem fahrbaren elektrischen Spieltisch ausgestattet. Die Orgel hat sieben Register, die auf zwei Manuale und Pedal verteilt sind, und besitzt 363 Pfeifen. Sie ist somit die kleinste aller Orgeln des Hamburger Michels.

I Manual C–g3
1.Principal8′
2.Viola di Gamba 08′
3.Hohlflöte8′
4.Oktave4′
II Manual C–g3
5.Lieblich Gedeckt 08′
6.Salicional8′
Pedal C–d1
7.Subbass 016′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
    • Suboktavkoppel: II/I
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/II – ausgebaut.
  • Spielhilfen: Computergesteuerte Setzeranlage.

Literatur

  • Johannes Habich: Die große St.-Michaelis-Kirche zu Hamburg. 4. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München [u. a.] 1993 (Große Baudenkmäler; H. 310).
  • Matthias Gretzschel: St. Michaelis. Der Hamburger Michel. Hamburger Abendblatt, Hamburg 1996, ISBN 3-921305-27-6.
  • Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko in Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Lübeck. Verlag Bauwesen, Hamburg, Berlin 2000, ISBN 978-3-345-00692-0.
  • Günter Seggermann: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg: Ein Beitrag zur Geschichte des Hamburger Orgelbaus. 2. Auflage. Schnell und Steiner, München und Zürich 1992, ISBN 3-7954-0668-4.
  • Markus Zimmermann: Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg. 3. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-6884-2.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.