Orden der Westphälischen Krone

Der Orden der Westphälischen Krone wurde von König Hieronymus I. von Westphalen, besser bekannt als Napoleons Bruder Jérôme Bonaparte, am 25. Dezember 1809 in Paris gestiftet.

Kleinod des Ordens der Westphälischen Krone
Jerôme mit Stern und Komturkreuz
Collane des Großkommandeurs

Ordensklassen

Der Orden konnte für militärische wie auch für zivile Leistungen verliehen werden. Er bestand aus drei Klassen, und die Zahl der Inhaber war, mit Ausnahme der Prinzen des Hauses sowie Ausländern, wie folgt begrenzt:

Im August 1812 wurde noch eine vierte Ordensklasse, Ritter zweiter Klasse, eingerichtet, mit einer Obergrenze von 500 Mitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt stellte dies die Eingangsstufe der Ordenslaufbahn dar.

Ordensdekoration (Kleinod)

Auf dem Ordenszeichen stand auf der Vorderseite der Schriftzug CHARACTER UND AUFRICHTIGKEIT und auf der Rückseite XXV. DEC. MDCCCIX geschrieben.
Das Band war dunkelblau.

Der Orden wurde inoffiziell respektlos „La Menagerie“ genannt, denn er vereinigte eine Anzahl Tiere: Der hessische Löwe und das Niedersachsenross stützen einen gekrönten kaiserlich-französischen Adler, der über ihnen schwebt. Im Mittelfeld finden sich, Rücken an Rücken, ein mit Zepter bewehrter Adler und ein Löwe unter einer Königskrone. Beim Bruststern wird die Tiergruppe noch von einer sich in den Schwanz beißenden Schlange (als Symbol für die Ewigkeit) umgeben.[1]

Ordensträger

Großkommandeur

Kommandeur

Sonstiges

Der König war Großmeister des Ordens. Mit der Verleihung war eine jährliche Pension verbunden. Diese Apanage wurde aus den Einkünften der Abtei Quedlinburg, der Propstei Magdeburg sowie der im Königreich gelegenen ehemaligen Güter des aufgelösten Malteserordens bestritten. Großkommandeure erhielten zwischen 6.000 und 12.000 frs., Kommandeure 2.000 frs., Ritter 250 frs. und Ritter zweiter Klasse 120 frs. jährlich.

Mit dem Ende des Königreichs Westphalen und dem Übergang großer Teile desselben als Provinz an Preußen wurde das Tragen des Ordens in Preußen per Gesetz vom 26. Februar 1815 verboten.

Literatur

  • Militairische Blätter 4/1823, Teil 2, S.126ff Liste mit Westphälischen Militärs und Ordensträgern
  • Gesetz-bülletin des Königreichs Westphalen 1809, Band 3, Nr.52 S.603ff Zur Stiftung des Ordens
  • Jac. Christoph Carl Hoffmeister, Historisch-Kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken, S.231f

Einzelnachweise

  1. Veit Veltzke (Hg.): Napoleon: Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Böhlau, Köln, 2007, ISBN 978-3-412-17606-8 (S. 352)
Commons: Orden der Westphälischen Krone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.