Orangeat

Orangeat, in Österreich Aranzini genannt, wird durch das Kandieren der Schalen, dem Exokarp (auch Epikarp genannt) von Bitterorangen (Pomeranzen), die eine wesentlich dickere Schale als andere Orangenarten haben, gewonnen. In der DDR wurde mangels Verfügbarkeit von Zitrusfrüchten ein Ersatz aus Möhren namens Kandinat M entwickelt.

In kleine Würfel geschnittenes Orangeat als Backzutat
Das ausgeprägte Albedo der Bitterorange

Der Zuckergehalt von Orangeat beträgt mindestens 65 Prozent. Insbesondere bei industriell hergestellten Produkten kommen ferner Spuren von Kochsalz und Schwefliger Säure (als Konservierungsmittel) vor. Weiterer Bestandteil kann Zitronensäure (E 330) sein. Orangeat findet u. a. als Backgewürz Verwendung, beispielsweise in Stollen, Striezel oder Früchtebrot.

Das entsprechende Produkt aus Zitronatzitronen ist Zitronat.

Literatur

  • Monika Klock, Thorsten A. Klock: Zitruspflanzen: Zitrone, Orange, Kumquat & Co. BLV (Gräfer & Unze), 2011, ISBN 9783835408180, S. 102
Commons: Orangeat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Orangeat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.