Operation Joshua

Bei der Operation Joshua, auch bekannt als Operation Sheba,[1] wurden im Jahre 1985 äthiopische Juden aus Flüchtlingslagern im Sudan nach Israel ausgeflogen.

Hintergrund und Ablauf

Äthiopische Juden waren vor einer schweren Hungersnot in ihrem Land in Flüchtlingslager im Sudan geflohen. Die israelische Operation Moses hatte zuvor vom 21. November 1984 bis zum 5. Januar 1985 8000 Menschen nach Israel gebracht.[2] Als die Nachricht in der Presse verbreitet wurde, blockierte der Sudan weitere Flüge.[3][4]

Alle 100 Senatoren der Vereinigten Staaten unterzeichneten eine geheime Petition an Präsident Ronald Reagan und forderten ihn auf, die Evakuierung wieder aufzunehmen. Der Vizepräsident George H. W. Bush arrangierte daraufhin eine Folgemission namens Operation Joshua. Am 22. März 1985 wurden sechs Transportflugzeuge der US-Luftwaffe C-130 Hercules abgesetzt und landeten in der Nähe von al-Qadarif. 500 bis 600 Juden wurden lokalisiert und zum heutigen Militärflugplatz Ovda im Süden Israels transportiert.

Siehe auch

Literatur

  • Mitchell G. Bard, From Tragedy to Triumph: The Politics Behind the Rescue of Ethiopian Jewry, 2002, ISBN 978-0-275-97000-0, S. 161 – 170 (engl.).

Einzelnachweise

  1. 1984-1991 Airlift of Ethiopian Jewish community. In: idfblog.com (official blog of the Israel Defense Forces). (engl.)
  2. Ministry of Immigrant Absorption: Operation Moses – Aliyah of Ethiopian Jewry (1984). (engl.)
  3. T. W. McGarry: 'Catalyst' for Ethiopian Airlift Disclosed: Robbins, Publisher Claim Valley-Spawned Plan Spurred U.S. to Action. In: Los Angeles Times, 26. März 1985. (engl.)
  4. Sharon Spent Two Years Thinking His Parents Had Died in Sudan. In: Jewish Telegraph. (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.