OpenSlides

OpenSlides ist ein freies, webbasiertes Präsentations- und Versammlungssystem zur Verwaltung und Projizierung von Tagesordnung, Anträgen und Wahlen einer Versammlung.

OpenSlides
Basisdaten
Maintainer OpenSlides Team
Aktuelle Version 3.4[1]
(7. Oktober 2021)
Betriebssystem Linux, Microsoft Windows, macOS
Programmiersprache Python, JavaScript
Kategorie Präsentationsprogramm
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig ja
openslides.org

Im Gegensatz zu proprietären Präsentationsprogrammen wird OpenSlides als Open-Source-Software entwickelt und kann auf eigenen Servern betrieben werden. Alternativ gibt es Hostingangebote, bei denen das Präsentations- und Versammlungssystem als SaaS genutzt wird.

Das Softwareprodukt OpenSlides wurde 2011 in Version 1.0 veröffentlicht.

Eigenschaften

OpenSlides ist ein freies, webbasiertes Präsentations- und Versammlungssystem zur Darstellung und Steuerung von Tagesordnung, Anträgen und Wahlen einer Veranstaltung. Mit OpenSlides können alle Inhalte einer Veranstaltung (wie Tagesordnung, Anträge, Rednerlisten, Kandidaten und Wahlergebnisse) zeitaktuell an die Leinwand projiziert werden. Die Versammlungsleitung steuert und bearbeitet diese Inhalte interaktiv, auch verteilt mit verschiedenen Mobilgeräten.

Die Bearbeitung der Folien ist über ein Redaktionssystem möglich. Der Präsentationsmodus auf dem Projektor muss nicht verlassen werden und zeigt stets die aktuelle Folie an. OpenSlides ist konzipiert für den Einsatz auf Veranstaltungen wie Delegierten- oder Mitgliederversammlungen, Parteitagen oder Hauptversammlungen. Eine Teilnehmerbeschränkung gibt es nicht.

Neuartig ist vor allem die Funktion, das Plenum mit einzubeziehen: Teilnehmer einer Veranstaltung können jederzeit mit dem eigenen Mobilgerät z. B. Anträge, Wahlergebnisse und die aktuelle Tagesordnung nachlesen. Teilnehmer können sich über OpenSlides selbst auf die Redeliste setzen, Anträge einreichen, für eine Wahl kandidieren oder andere Kandidaten vorschlagen. OpenSlides verwaltet die anwesenden Teilnehmer, um leichter Kandidaten für anstehende Wahlen aufzustellen, vorgedruckte Wahlscheine zu generieren und ausgezählte Wahl- und Abstimmungsergebnisse anzuzeigen. Auch die Überprüfung der Beschlussfähigkeit ist möglich.

Funktionen

Hauptfunktionen:

  • Projektor
  • Tagesordnung
  • Redelisten
  • Antragsverwaltung
  • Wahlen verwalten und Ergebnisse protokollieren
  • eVoting (Abstimmungen und Wahlen live durchführen)
  • Teilnehmerverwaltung
  • Volltextsuche
  • responsive Design
  • Datenimport/-export
  • Mehrsprachigkeit

Mindestanforderungen

Serverseitig:

Browser:

Einzelnachweise

  1. Release 3.4. 7. Oktober 2021 (abgerufen am 12. Januar 2022).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.