Olympische Sommerspiele 2012/Kanu – Einer-Canadier 200 Meter (Männer)

Der Kanuwettbewerb im Einer-Canadier 200 Meter der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 10. und 11. August 2012 auf dem Dorney Lake ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil.

SportartKanu
DisziplinEiner-Canadier 200 Meter
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortDorney Lake
Wettkampfphase10. bis 11. August 2012
Medaillengewinner
Ukraine Jurij Tscheban (UKR)
vakant
Russland Iwan Schtyl (RUS)
2016

Der Wettbewerb über 200 Meter ist neu im olympischen Programm und ersetzt das Canadierrennen über 500 Meter. Am 10. August wurden vier Vorläufe gestartet. Die jeweils ersten sechs Starter qualifizierten sich für das Halbfinale. Die Übrigen schieden aus.

Im Halbfinale qualifizierten sich die jeweils ersten zwei Athleten und die zwei Zeitschnellsten auf Platz 3 für das Finale A. Das langsamste Boot auf Platz 3, die Boote auf den Plätzen 4 und 5, sowie das schnellste auf Platz 6 qualifizierten sich für das Finale B, mit dem die Plätze 9 bis 16 ermittelt wurden. Die Athleten auf den Plätzen 7 und 8 sowie die beiden langsameren Starter auf dem Platz 6 schieden aus.

Die direkt qualifizierten Athleten der Vorläufe sind hellgrün, die über die Zeit Qualifizierten hellblau unterlegt. Die für das Finale A qualifizierten Starter sind hellgrün, die über die Zeit Qualifizierten hellblau unterlegt. Die Starter, die für das Finale B qualifiziert sind, sind orange hinterlegt.

Titelträger

Olympiasieger - neu im olympischen Programm
Weltmeister Valentin Demjanenko (Aserbaidschan Aserbaidschan) Szeged 2011

Vorläufe

10. August 2012

Vorlauf 1

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Mathieu Goubel Frankreich Frankreich 41,248
2 Andrzej Jezierski Irland Irland 41,404
3 Naoya Sakamoto Japan Japan 41,528
4 Jason McCoombs Kanada Kanada 41,742
5 Ronilson Oliveira Brasilien Brasilien 42,216
6 Sebastian Marczak Australien Australien 42,845
7 Walentin Demianenko Aserbaidschan Aserbaidschan 44,194

Vorlauf 2

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Iwan Schtyl Russland Russland 41,378
2 Sebastian Brendel Deutschland Deutschland 41,511
3 Richard Jefferies Vereinigtes Konigreich Großbritannien 42,516
4 José Everardo Cristóbal Mexiko Mexiko 44,459
5 Piotr Kuleta Polen Polen 44,645
6 Nelson Henriques Angola Angola 55,268

Vorlauf 3

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Alfonso Benavides Spanien Spanien 40,993
2 Dzianis Garascha Belarus Belarus 41,290
3 Li Qiang China Volksrepublik China 42,004
4 Vadim Menkov Usbekistan Usbekistan 42,171
5 Ľubomír Hagara Slowakei Slowakei 43,507
6 Rudolph Berking-Williams Samoa Samoa 51,483

Vorlauf 4

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Jurij Tscheban Ukraine Ukraine 41,036
2 Jevgenijus Šuklinas Litauen Litauen 41,288
3 Alexander Djadtschuk Kasachstan Kasachstan 43,204
4 Khaled Houcine Tunesien Tunesien 44,395
5 Attila Vajda Ungarn Ungarn 44,761
6 Ndiatta Gueye Senegal Senegal 51,708

Halbfinale

10. August 2012

Lauf 1

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Jevgenijus Šuklinas Litauen Litauen 41,483
2 Mathieu Goubel Frankreich Frankreich 41,938
3 Li Qiang China Volksrepublik China 42,149
4 Sebastian Brendel Deutschland Deutschland 42,161
5 Ronilson Oliveira Brasilien Brasilien 42,560
6 Vadim Menkov Usbekistan Usbekistan 42,944
7 Piotr Kuleta Polen Polen 45,348
8 Ndiatte Gueye Senegal Senegal 50,798

Lauf 2

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Iwan Schtyl Russland Russland 40,346
2 Alfonso Benavides Spanien Spanien 40,619
3 Ľubomír Hagara Slowakei Slowakei 41,472
4 Andrzej Jezierski Irland Irland 42,012
5 Alexander Djadtschuk Kasachstan Kasachstan 42,359
6 Sebastian Marczak Australien Australien 43,441
7 Khaled Houcine Tunesien Tunesien 44,373
8 Nelson Henriques Angola Angola 50,876

Lauf 3

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Jurij Tscheban Ukraine Ukraine 40,647
2 Dzianis Garascha Belarus Belarus 41,427
3 Naoya Sakamoto Japan Japan 41,771
4 Jason McCoombs Kanada Kanada 42,255
5 Attila Vajda Ungarn Ungarn 42,970
6 Richard Jefferies Vereinigtes Konigreich Großbritannien 43,213
7 José Everardo Cristóbal Mexiko Mexiko 44,571
8 Rudolph Berking-Williams Samoa Samoa 54,471

Finale

11. August 2012

Finale B

Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 9 bis 16

Platz Kanute Nation Zeit (s)
9 Andrzej Jezierski Irland Irland 44,041
10 Vadim Menkov Usbekistan Usbekistan 44,168
11 Attila Vajda Ungarn Ungarn 44,466
12 Ronilson Oliveira Brasilien Brasilien 44,586
13 Jason McCoombs Kanada Kanada 44,973
14 Alexander Djadtschuk Kasachstan Kasachstan 45,283
15 Sebastian Brendel Deutschland Deutschland 45,852
16 Li Qiang China Volksrepublik China 47,295

Finale A

Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 8

Platz Athlet Nation Zeit (s)
1 Jurij Tscheban Ukraine Ukraine 42,291
2 vakant
3 Iwan Schtyl Russland Russland 42,853
4 Alfonso Benavides Spanien Spanien 43,038
5 Dzianis Garascha Belarus Belarus 43,545
6 Ľubomír Hagara Slowakei Slowakei 43,977
7 Mathieu Goubel Frankreich Frankreich 44,045
8 Naoya Sakamoto Japan Japan 44,699

Jevgenijus Šuklinas hatte mit einer Zeit von 42,792 s ursprünglich den zweiten Platz erzielt und die erste olympische Medaille für Litauen im Kanurennsport gewonnen. Am 13. Juni 2019 wurde ihm die Silbermedaille durch das IOC nachträglich aberkannt. Bei Nachtests war die Einnahme des verbotenen Anabolikums Dehydrochlormethyltestosteron (Turinabol) nachgewiesen worden.[1]

Einzelnachweise

  1. IOC sanctions one athlete for failing anti-doping tests at London 2012. Internationales Olympisches Komitee, 12. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.