Oliver Kircher

Oliver Kircher (* 15. August 1970)[1] ist ein deutscher Sachverständiger für urbane Popkultur.

Leben

Oliver Kircher ist Koch und ehemaliger Graffiti-Künstler.[2][3] Zusammen mit Oliver Korittke und Niklas Beckert eröffnete Kircher Ende 2012 im Hamburger Hof in Berlin-Mitte das „Museum für Urbane Pop Kultur Generation 13“, in dem eine große Sammlung von Turnschuhen, Vintage-Spielzeug und Action-Figuren der vergangenen 30 Jahre gezeigt wurde. Kircher kochte unter anderem in dem angegliederten Café.[4] Im folgenden Jahr meldete das Museum Insolvenz an.[5]

Deutschlandweite Bekanntheit erlangte Kircher durch seine Auftritte in der ersten Staffel der ZDF-Sendereihe Bares für Rares, in der er 2013 als leidenschaftlicher Sammler,[6] Kunstexperte[7] und Sachverständiger für urbane Popkultur vorwiegend den Wert von Objekten aus den 1960er bis 1980er Jahren taxierte.[8]

Einzelnachweise

  1. Neugründung der Firma: Generation 13 GmbH. HRB 144340 In: Handelsregister (Deutschland) vom 12. September 2012
  2. Die 13. Generation (Memento vom 9. Juli 2016 im Internet Archive) In: step-magazin
  3. Gesine Kühne: Vom Sammler zum Museumsdirektor. In: Deutschlandfunk vom 5. Dezember 2012
  4. Christoph Spangenberg: Urbanes Museum. Oliver Korittkes Pop-Paradies. In: Tagesspiegel vom 28. November 2012
  5. Im Spielzeug-Museum hat es sich ausgespielt. In: Berliner Zeitung vom 6. September 2013
  6. TV-Koch als Trödler Horst Lichters neue Show „Bares für Rares“ In: Express vom 1. August 2013
  7. Stefan Turiak: Phänomen „Bares für Rares“: Schatzsuche im eigenen Keller. In: Quotenmeter.de vom 20. März 2016
  8. Horst Lichter sucht alte Schätzchen. In: Rheinische Post vom 3. August 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.