Ojat
Der Ojat (russisch Оять) ist ein linker Nebenfluss des Swir in den Oblasten Wologda und Leningrad im Norden des europäischen Teils von Russland.
| Ojat Оять | ||
![]() | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 01040100812102000012850 | |
| Lage | Oblast Wologda, Oblast Leningrad (Russland) | |
| Flusssystem | Newa | |
| Abfluss über | Swir → Newa → Ostsee | |
| Ursprung | Tschaimosero 60° 24′ 29″ N, 35° 20′ 26″ O | |
| Quellhöhe | 222 m | |
| Mündung | Swir 60° 30′ 19″ N, 33° 1′ 38″ O | |
| Mündungshöhe | 5,3 m | |
| Höhenunterschied | 216,7 m | |
| Sohlgefälle | 0,81 ‰ | |
| Länge | 266 km[1][2] | |
| Einzugsgebiet | 5220 km²[1][2] | |
| Abfluss[2] Lage: 39 km oberhalb der Mündung |
MQ |
51,8 m³/s |
![]() Lage des Ojat (Оять) im Einzugsgebiet des Swir Lage des Ojat (Оять) im Einzugsgebiet des Swir | ||
Der Ojat hat seinen Ursprung in dem See Tschaimosero auf den Wepsowsker Höhen. Er fließt in überwiegend westlicher Richtung und mündet in den Swir – 15 km vor dessen Mündung in den Ladogasee. Der Ojat hat eine Länge von 266 km. Er entwässert ein seenreiches Einzugsgebiet im Osten der Oblast Leningrad, das eine Fläche von 5220 km² umfasst. Der mittlere Abfluss 39 km oberhalb der Mündung beträgt 51,8 m³/s.
Im Unterlauf weist der Fluss Stromschnellen auf.[2] Das Frühjahrshochwasser bildet einen wesentlichen Anteil am jährlichen Abfluss.[2] Ende November / Anfang Dezember gefriert der Fluss.[2] Bis Ende April / Anfang Mai bleibt die Eisdecke des Ojat geschlossen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- Ojat im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- Artikel Ojat in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)

