OP-Simulation

Die OP-Simulation i​st ein computerunterstütztes Werkzeug, u​m OP-Abläufe i​n bestehenden und/oder geplanten Gebäuden, v​on der Prämedikation b​is zum Rücktransport d​es Patienten, virtuell m​it Echtdaten realitätsgetreu abzubilden.

Teilausschnitt eines Simulationsmodells
Durchführung der Versuchsreihen und Ergebnisse: Reduktion der Wechselzeit
Durchführung der Versuchsreihen und Ergebnisse: Reduktion der Wechselzeit

Ihren Ursprung findet d​ie OP-Simulation i​n der Industrie, insbesondere i​m Bereich Automotive. Mit Simulationen werden Fabriken inklusive d​es Materialflusses u​nd der Produktion detailliert geplant u​nd virtuell vorweggenommen (Digitale Fabrik). So werden v​or der Realisierung Fehler i​n der Planung aufgedeckt u​nd die Zielerreichung i​n € überprüft. Auch während d​es Betriebs werden m​it der Simulation d​ie Fehlerursachen i​n Prozessen schneller identifiziert. Lösungen bzw. Maßnahmen können, b​evor die Umsetzung startet, direkt a​uf Erfolg getestet werden. In d​er Industrie, w​ie auch i​n einer Klinik, werden d​azu sämtliche z​ur Verfügung stehenden Datenkreise, d​ie Ressourcen u​nd die relevanten Prozesse aufgenommen, m​it dem Gebäudelayout kombiniert u​nd digital abgebildet. In d​er Klinik reicht d​as vom Chirurgen u​nd seinem Skalpell, d​en Reinigungskräften, d​er Personal- u​nd Urlaubsplanung b​is hin z​ur Dimensionierung u​nd der Anordnung v​on Räumen. Mit d​er Simulation w​ird dann d​er komplette OP-Ablauf e​ines Jahres i​n vorhandenen o​der geplanten Räumen a​ls „virtueller Prozess“ digital abgebildet.

Ziele

  • Reduktion der Wechselzeiten,
  • Steigerung der Fallzahlen und Produktivität,
  • Reduzierung von Personalkosten
  • exakte Dimensionierung von Personal, Schichten und Räumen,
  • Klärung ob zentrale oder dezentrale Einleitung,
  • Absicherung von Neu- und Umbauplanungen,
  • Fehlerfrüherkennung vor Inbetriebnahme,
  • Harmonisierung von Inbetriebnahmen
  • Identifizierung von Engpässen,
  • Optimierung von Layout im Einklang mit den Abläufen.

Der Einsatz der Simulation ermöglicht nach dem Import von zeitlich zurückliegenden Echtzeitdaten mit wenigen Klicks verschiedenste Parameter des Modells abzuändern. Die Simulation stellt somit flexible x-fach komplexe Berechnungen zur Verfügung bis die Variablen so zusammenspielen, dass sie ein bestmögliches Gesamtergebnis (optimierter SOLL-Prozess in optimiertem SOLL-Layout) erzielt wird. Der Einsatz von Simulationstechnik stellt für die Kliniken einen hohen unter-nehmerischen Mehrwert dar: Prozesse können optimiert, vorhandene Ressourcen effizient genutzt und Neu- oder Umbaumaßnahmen dementsprechend funktionsorientiert gestaltet und dimensioniert werden. Vor allem so effiziente Wechselzeiten wie möglich zwischen den einzelnen Operationen garantieren die bestmögliche Auslastung aller Ressourcen. Mit der OP-Simulation lassen sich die Wechselzeiten um mehr als 50 % reduzieren. Die Sicherstellung des ersten Schnitts, die kontinuierliche Auslastung der Mannschaft und OP-Säle bis zum Schichtende und die tagesgleiche Erfüllung des Elektivprograms trotz Notfälle, exakte Dimensionierung von OP-Sälen, AWR-Plätzen, Holding-Area, ITS-Betten etc. sind konkrete erreichte und umgesetzte Ziele. Das bedeutet für die Kliniken leicht Mehrerlöse von einigen Mio. € pro Jahr. Sobald die aus der Simulation abgeleiteten Maßnahmen greifen, profitieren davon neben dem Klinik-Personal auch die Patienten: Das Arbeitsklima verbessert sich deutlich – beispielsweise durch den Wegfall von Überstunden oder einer strukturierteren Aufgabenzuordnung. Durch mehr Transparenz, optimale Gebäudeanordnungen, Dimensionierungen und optimierte Prozesse werden darüber hinaus messbare Verbesserungen in der Patientenversorgung erzielt. Die OP-Simulation der UNITY wurde 2009 vom Club der Gesundheitswirtschaft (cdgw) mit dem Zukunftspreis der Gesundheitswirtschaft und 2010 mit dem österreichischen Beratungs- und IT-Sonderpreis Constantinus International ausgezeichnet.

Quellen

  • Fischlein, J.; Pfänder, T.: Industrielles Klinikmanagement – Effektive Managementprinzipien übertragen auf aktuelle Herausforderungen in Kliniken, Finanzbuch-verlag, München August 2008, gebunden ISBN 978-3-89879-330-8
  • Simulation im OP, in KU Gesundheitsmanagement 01/2009 S. 12.
  • Prozesse am Bildschirm optimieren, meditec international 05/2009 S. 10.
  • Prozessoptimierung in Kliniken, in Berlin Medical 01/2009 S. 38.
  • IT ist kein Selbstzweck – Erfolgreiche Entwicklung einer IT-Strategie für Kliniken mit Szenario-Technik, Berlin Medical 02/2009, S. 24.
  • Klinikabläufe mit Simulationstechnik optimieren, in Jahrbuch Gesundheitswirtschaft 2009 S. 173.
  • Studie: IKT als Treiber des Strukturwandels, dritter internationaler IT-Gipfel (01/2009)
  • Versorgungskette im Auge behalten, Krankenhaus Technik+Management 12/2008 S. 24.
  • Balanceakt zwischen Kosten und Qualität, in Krankenhaus Technik + Management 09/2008 S. 25.
  • Die PS auf die Straße bringen, in ku-Sonderheft (12/2007)
  • IT bleibt eine Boombranche, in kma report (03/2009)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.