Nitto Denko

Nitto Denko ist ein japanisches Unternehmen der chemischen Industrie. Nitto Denko produziert hauptsächlich Klebebänder, Folien und isolierendes Füllmaterial für spezielle Anwendungen. Die ehemalige Nitto Electric Industrial Company nahm 1918 ihren Betrieb in Ōsaki in der Präfektur Tokio auf und stellte zu Beginn elektrisches Isolationsmaterial her. Ab den 1920er Jahren wurden auch Elektroisolierlacke produziert. Da der Hauptsitz des Unternehmens in der Endphase des Zweiten Weltkriegs weitgehend durch Luftangriffe zerstört wurde, wurde der Sitz 1946 in die Präfektur Osaka verlegt. Im selben Jahr lief die Produktion von einfachem schwarzem Klebeband an. In den folgenden Jahren wurde das Vertriebsnetz ausgeweitet und das Produktionsprogramm um weitere Klebe- und Schutzbänder und andere elektrisch isolierende Produkte ergänzt. Seit 1962 ist das Unternehmen börsennotiert. Erst im Jahr 1988 fand eine Umfirmierung von Nitto Electric Industrial Co. in Nitto Denko Corporation statt. Ab 2006 erfolgte ein Umzug des Unternehmenssitzes nach Osaka.[4]

Nitto Denko Corporation
Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha
engl. "Corporation"
ISIN JP3684000007
Gründung 1918
Sitz Osaka, Präfektur Osaka, Japan Japan
Leitung Hideo Takasaki (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 29.704[2]
Umsatz 856,3 Mrd. Yen (6,87 Mrd. Euro)[3]
Branche Chemische Industrie
Website www.nitto.com/eu/de
Stand: 2017

Zu den angebotenen Produkten gehören heute unter anderem Dämmstoffe aus Kautschukschaum, Polarisationsfolien für LCD-Monitore, industrielle Trennmembrane, medizinische Wirkstoffpflaster oder Schutzfolien und Klebebänder für den Fahrzeugbau.

Nitto Denko ist 2019 und 2020 Hauptsponsor der ATP Finals in London.[5]

Commons: Nitto Denko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nitto Denko: Vorstand abgerufen am 12. Februar 2019
  2. Nitto Denko: Unternehmensdaten abgerufen am 12. Februar 2019
  3. Nitto Denko: Financial Highlights abgerufen am 12. Februar 2019
  4. Nitto Denko: Historie abgerufen am 12. Februar 2019
  5. Nitto ATP Finals | Overview | ATP Tour | Tennis. Abgerufen am 14. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.