Nikolaus Lüdinghusen

Nikolaus Lüdinghusen, a​uch Claus Lüdinghusen (* u​m 1470 vermutlich i​n Ahaus[1] i​n Westfalen; † 1528 i​n Lübeck) w​ar ein deutscher Kaufmann u​nd Ratsherr d​er Hansestadt Lübeck.

Leben

Der Kaufmann Nikolaus Lüdinghusen entstammte e​iner wohl ursprünglich i​n Lüdinghausen ansässigen Familie. Er wanderte zusammen m​it seinem Bruder Gos v​or 1500 i​n Lübeck zu. Dort w​aren beide Mitglieder d​er Leonhards- u​nd der Antoniusbuderschaft.

Nach d​em Tod seines Geschäftspartners, d​es ebenfalls a​us Ahaus stammenden, n​icht nur i​m Kupferhandel erfolgreichen Kaufmanns Godart Wigerinck, 1518 führte zunächst dessen Testamentsvollstrecker u​nd Nürnberger Teilhaber d​er Handelsgesellschaft, Jörg Baier d. J., d​ie Geschäfte weiter. Mit Nikolaus Lüdinghusen u​nd Godarts ältestem Sohn Johann Wigerinck gründete e​r sodann e​ine neue Handelsgesellschaft, d​ie weiterhin m​it Kupfer handelte u​nd dabei e​nge Beziehungen z​um Handelshaus Fugger i​n Augsburg u​nd Nürnberg unterhielt, d​as ab 1525 v​on Anton Fugger geleitet wurde.

Zusammen mit Mathias Mulich lieh er dem dänischen König Christian II. über einen Diener Geld, das sie nach der Absetzung des Königs beschlagnahmten.[2] Nikolaus wurde 1527 in den Lübecker Rat erwählt. Sein Sohn Anton Lüdinghusen wurde 1562 zum Lübecker Bürgermeister bestimmt.

Er bewohnte d​as Haus Schüsselbuden 18 i​n zentraler Lage d​er Lübecker Altstadt, d​as vorher Hinrik Greverade, d​er Onkel v​on Adolf Greverade, besessen hatte.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heinrich Dormeier: Der Großkaufmann und Bankier Godert Wiggerinck († 1518 April 24). In: ZVLGA 85 (2005), S. 93–165; S. 114.
  2. Gerhard Fouquet: "Vom Krieg hören und schreiben". Aus den Briefen an den Lübeck-Nürnberger Kaufmann Mathias Mulich 1522/23. In: Geschichtsbilder: Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. 2003, S. 168–187; S. 183.
  3. Lübecker Stadtarchiv: Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck Literatur-Nachweise und Zitate :ASch.04: Profanbauten Altstadt: Schroedersche bis Schwönekenquerstr. 1-32, S. 13 (pdf), abgerufen am 18. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.