Nikola Mak

Nikola Mak (* 18. November 1937 in Čeminac bei Osijek, Jugoslawien) ist ein kroatischer Verbandsfunktionär und Politiker der deutschen Minderheit.

Leben

Mak wuchs zunächst in Čeminac (deutsch: Laschkafeld) auf, das damals mehrheitlich von Jugoslawiendeutschen bewohnt war. Am Kriegsende wurde seine Familie in einem Lager interniert, wo sein Vater starb. Mak studierte Rechtswissenschaften und war später in leitender Funktion im Kulturamt der Stadt Osijek tätig.

1996 war er an der Gründung der Njemačke narodnosne zajednice – Zemaljske udruge podunavskih Švaba u Hrvatskoj (Deutsche Gemeinschaft – Landsmannschaft der Donauschwaben in Kroatien) beteiligt, dessen Vorstand er bis heute (2018) angehört. Als Vertreter der 12 kleineren Minderheiten war er von 2003 bis 2008 Abgeordneter des Kroatischen Parlaments (Sabor).

Am 30. Juli 2011 überreichte ihm der deutsche Botschafter in Kroatien Bernd Fischer im Auftrag von Bundespräsident Christian Wulff das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.