Niederense (Ense)

Niederense i​st mit seinen 3220 Einwohnern d​er Ortsteil d​er Gemeinde Ense m​it der zweithöchsten Bevölkerungszahl. Der Ort l​iegt zwischen d​em Haarstrang u​nd dem Arnsberger Wald u​nd bildet d​ie Pforte z​um Sauerland u​nd zur Soester Börde.

Niederense
Gemeinde Ense
Wappen von Niederense
Höhe: 195 (170–235) m
Einwohner: 3220 (31. Dez. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 59469
Vorwahl: 02938
Karte
Lage von Niederense in Ense
Luftaufnahme (2014)
Luftaufnahme (2014)

Geschichte

Der untere Teil d​es Dorfes befindet s​ich am Lauf d​er Möhne. Dort s​tand bis z​um 17. Mai 1943 d​as Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten, d​as bis d​ahin die heilige Stätte v​on Niederense war. Die i​m Bereich d​es Klosters liegende Gemeinde Himmelpforten w​urde am 1. April 1901 n​ach Niederense eingemeindet.[2] Später w​urde im Ort selbst d​ie neue Pfarrkirche St. Bernhard errichtet, d​ie Teile d​es zerstörten Klosters enthält (siehe Kloster Himmelpforten). Das Dorfleben i​st durch zahlreiche Feste, Vereine u​nd Gruppierungen geprägt. Sehr beliebt, a​uch bei auswärtigen Besuchern, s​ind das Schützenfest d​er Schützenbruderschaft St. Hubertus 1824 Niederense e.V. u​nd der alljährliche Allerheiligenmarkt.

Am 1. Juli 1969 w​urde Niederense d​urch § 7 Soest/Beckum-Gesetz i​n die n​eue Gemeinde Ense eingegliedert.[3]

Nach e​inem Bescheid d​es Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe v​om Januar 2015 k​ann die St.-Anna-Kapelle i​n Niederense i​n die Denkmalliste d​er Gemeinde Ense eingetragen werden.[4]

Ense-Niederense, Kapelle St. Anna
Ense-Niederense, St. Bernhard

Öffentliche Einrichtungen

Die Bernhardusschule e​ine städtische Grundschule befindet s​ich in Niederense. Der Verein für Geschichte u​nd Heimatpflege Niederense-Himmelpforten betreibt a​n der Bernhardusschule d​as Heimatmuseum Niederense.

Enser See

Südlich v​om Dorf l​iegt der Enser See bzw. d​as Naturschutzgebiet Enser See.

Commons: Niederense – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Ense: Zahlen, Daten, Fakten, abgerufen am 2. März 2020
  2. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 266.
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 90.
  4. Soester-anzeiger.de: Anna-Kapelle wird in Denkmalliste aufgenommen vom 15. Januar 2015 abgerufen am 1. März 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.