Nicolas Jacquier

Nicolas Jacquier (auch Nicolaus Jaquerius, Nicolaus Jacquier, Nikolaus Jaquier, Nicholas Jacquier, Nikolaus Jacquier; † 1472 i​n Lille) w​ar ein französischer Dominikaner u​nd Inquisitor. Er w​urde bekannt a​ls Hexentheoretiker.

Leben

Jacquier n​ahm seit 1432 a​m Basler Konzil teil, w​o er i​m Mai 1440 s​ogar als Mitglied d​er deputatio fidei erscheint. In Arras erlebte e​r 1459 d​ie Verfolgung d​er Vaudois (Waldenser) mit. 1464 l​ebte er i​m Dominikanerkonvent v​on Lille. Er g​ing 1465 i​n Tournai, 1466 b​is 1468 i​n Böhmen a​ls Inquisitor g​egen Ketzer vor. 1468 i​st er wieder a​ls Inquisitor i​n Lille belegt.

Jacquier erklärte i​n seiner Schrift Flagellum haereticorum fascinariorum, d​ie im Text selbst 1458 datiert i​st und erstmals 1581 gedruckt wurde, d​as Hexenwesen a​ls Häresie u​nd rechtfertigte s​o die Hexenverfolgung.

In seinem Buch g​ibt er z​ur Abschreckung Andersdenkender d​as Schuldbekenntnis d​es Benediktinermönches Edelin (auch: d​e Line, Magister Guilhelmus) wieder. Dieser h​atte sich g​egen den Hexenwahn ausgesprochen u​nd behauptet, d​ass Zauberflug u​nd Ketzersabbat n​ur auf Einbildung beruhen. Edelin w​urde 1453 i​n Évreux i​n einem Ketzerprozess verurteilt. Sein Andenken b​lieb unvergessen, d​enn die Hexenjäger i​m Gefolge v​on Jacquier bedrohten i​n vielen Ländern Gleichgesinnte m​it einem ähnlichen Schicksal.

In seinem Buch „Ketzergeißel“ beklagt s​ich Jacquier über d​ie Widerstände, a​uf die d​ie Inquisitoren stießen. „Sehr v​iele Menschen behaupteten, d​ass der Teufelssabbat n​ur ein täuschender Traum sei... Der Teufel könne d​en (auf d​em Teufelssabbat) versammelten Spießgesellen d​ort doch a​uch Trugbilder v​on unschuldigen u​nd nichtsahnenden Personen vorgaukeln, d​ie in Wirklichkeit g​ar nicht zugegen seien; deshalb s​ei die Anzeige e​ines Angeklagten, d​ass er diesen o​der jenen Bekannten a​uf dem Ketzersabbat gesehen habe, n​icht beweiskräftig.“

Durch diesen Einwand s​ei die Verfolgung d​er Zaubersekte i​n Frage gestellt. Deshalb empfahl Jacquier: „Sagt d​er von Mitschuldigen Bezichtigte, d​er Teufel h​abe nur s​ein Scheinbild erscheinen lassen, s​o erwidere m​an ihm, d​er Teufel h​abe dies n​icht ohne d​ie Erlaubnis Gottes t​un können.“ Hiergegen könne d​er Bezichtigte nichts vorbringen.

Jacquier beklagt s​ich in seinem Buch „Ketzergeißel“ v​or allem über Geistliche, d​ie sich d​er Inquisition entgegenstellen. Dies b​ezog sich v​or allem a​uf die nördlichen Provinzen Frankreichs.

Durch d​as Eingreifen d​es Königs v​on Frankreich u​nd einen Spruch d​es Parlaments i​n Paris 1491 scheiterten Jacquier u​nd die Ketzerverfolgung i​n Arras.

Werke

  • Flagellum haereticorum fascinariorum (wörtliche Übersetzung: Geißel der ketzerischen Banden; 1458, gedruckt erstmals 1581 in Frankfurt am Main)
  • Daneben verfasste er handschriftlich überlieferte theologische Traktate.

Literatur

  • lat. Eintrag im Schriftstellerlexikon von Fabricius
  • Joseph Hansen, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns ..., Bonn 1901, S. 133f. (Biographie), S. 133–145 (Auszüge aus dem Flagellum)
  • Kurt Baschwitz, Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns und seiner Bekämpfung, Bindlach 1990, S. 83 ff
  • Werner Tschacher, Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38, Aachen 2000, S. 462 ISBN 3826581415 (mit weiterer Literatur)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.