Hexentheoretiker

Unter d​em Sammelbegriff Hexentheoretiker werden j​ene Autoren zusammengefasst, d​ie sich v​or allem i​n der Frühen Neuzeit (also e​twa vom 15. – 18. Jahrhundert) m​it der „Hexenfrage“ befasst haben. Die Gelehrten k​amen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten, a​us der Theologie, Philosophie, Jurisprudenz u​nd Medizin. In i​hren Werken diskutierten s​ie die damalige Hexenlehre bzw. einzelne Teilaspekte d​avon und d​ie juristisch korrekte Durchführung d​er Hexenprozesse.

Hexentheoretiker

  • Alfonso Tostatus, De maleficis mulieribus, que vulgariter dicuntur bruxas (1440)
  • Ponce de Feugeyron, Errores Gazariorum (1436/37), lat. Die Irrtümer der Katharer, gemeint sind aber nicht die wirklichen Katharer, sondern die angebliche Hexensekte
  • Claude Tholosan, Ut magorum et maleficiorum errores (um 1436)
  • Johannes Nider, Formicarius (1437)
  • Nicolas Jacquier, Flagellum haereticorum fascinariorum (um 1458 verfasst, 1481 gedruckt)
  • Bernard Basin, Tractatus des artibus magicis ac magorum maleficis (1482)
  • Jakob Sprenger und Heinrich Institoris (= Heinrich Kramer) galten lange als Verfasser des Werks 'Malleus Maleficarum' (1487) (zu deutsch: Der Hexenhammer), während man heute die Alleinverfasserschaft Kramers annimmt. Das Werk präsentierte die Hexenlehre erstmals systematisch und legte so die theoretische Grundlage für die Hexenverfolgung
  • Ulrich Molitor, De laniis et phitonicis mulieribus (1489); in deutscher Übersetzung: Von Unholden oder Hexen (ca. 1500)
  • Johannes Trithemius, Antipalus maleficiorum („Gegner der Hexereien“) (1508), das selbst den Hexenhammer in den Schatten stellte.
  • Bernhard von Como, Tractatus de strigiis (1508)
  • Bartolomeo de Spina, Quaestio de Strigibus (1523)
  • Paolo Grillando (lat. Paulus Grillandus), Tractatus de hereticis et sortilegijs omnifariam coitu eorumque penis (1527)
  • Heinrich Bullinger, Wider die schwarzen Künste (1571)
  • Peter Martyr Vermigli, Loci communes theologici (1576)
  • Thomas Erastus, Repetitio disputationis de lamiis seu strigibus (1578)
  • Jean Bodin, De la Demonomanie de sorciers (1580); in lateinischer Sprache: De magorum Daemonomania (1581); in deutscher Übersetzung durch Johann Fischart: Vom Außgelasen wütigen Teufelsheer (1581)
  • Samuel Meiger, De Panurgia Lamiarum, Sagarum, Strigum ac Veneficarum totiusque cohortis magicae Cacodaemonia libri tres (1587)
  • Peter Binsfeld, Tractatus de confessionibus maleficorum et sagarum (1589); in deutscher Übersetzung: Tractat von Bekanntnuß der Zauberer und Hexen (1590)
  • Wilhelm Adolf Scribonius, Sendbrief Von erkundigung und Prob der Zauberinnen durchs kalte Wasser (1583)
  • Rudolf Goclenius d. Ä., Oratio de natura sagarum in purgatione examinatione per Frigidam aquis innatantium, Marburg 1590
  • Nicolas Rémy, Demonolatriae libri III (1595)
  • Hennigus Grosius, Magica (1597)
  • Martin Anton Delrio, Disquisitonum magicarum libri sex (1599)
  • Francesco-Maria Guazzo, Compendium Maleficarum (1608)
  • Friedrich Förner, Panoplia armaturae dei (1625)
  • Heinrich von Schultheiß, Eine ausführliche Instruction (1634)
  • Benedikt Carpzov, Practica nova imperialis Saxonica Rerum Criminalius (1635); Der Peinliche Inquisitions- und Achtprozeß – ein deutsch geschriebenes Handbuch für die Richter (1638)
  • Heinrich Rimphoff, Drachen-König (1647)
  • Peter Goldschmidt, Höllischer Morpheus (1698)

Kritiker der Hexenlehre

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.