Nico Eisenhauer

Nico Eisenhauer (* 22. Februar 1980 in Lindenfels, Hessen) ist ein deutscher Biologe, Bodenökologe und Professor für Experimentelle Interaktionsökologie an der Universität Leipzig. Für seine „herausragenden Arbeiten zu den Auswirkungen des globalen Wandels auf die Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen“ wurde ihm der Leibniz-Preis 2021 zugesprochen.[1]

Wissenschaftliche Laufbahn

Nico Eisenhauer studierte von 2000 bis 2005 an der Technischen Universität Darmstadt und erlangte dort sein Diplom in Tierökologie. Im Anschluss promovierte er ebenfalls an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Earthworms in a plant diversity gradient: Direct and indirect effects on plant competition and establishment“ und erlangte 2008 die Doktorwürde mit der Note summa cum laude. Von 2008 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jena Experiment an der TU Darmstadt und der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2010 bis 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Minnesota tätig. Im Jahre 2012 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München, Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter an der TU München und habilitierte an der Georg-August-Universität Göttingen (Venia Legendi in Ökologie und Zoologie). Zwischen 2012 und 2014 war er W2-Professor für Terrestrische Ökologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Seit 2014 ist Nico Eisenhauer Professor für Experimentelle Interaktionsökologie an der Universität Leipzig und Arbeitsgruppenleiter[2] am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).

Seit 2015 ist er Sprecher der Forschungsgruppe „Jena Experiment“[3] gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin ist er Leiter des iDiv Ecotron[4] und des MyDiv Experiments[5], sowie Gründungsmitglied des Soil BON Konsortiums[6].

Wirken

Seine Hauptforschungsinteressen sind die Ursachen und Ökosystemkonsequenzen von Veränderungen in der biologischen Vielfalt[7].

So erforscht Eisenhauer die Klimakrise auf Basis der Wechselwirkungen zwischen Tieren, Pflanzen, und Mikroorganismen in den Böden.[1] So konnte er beispielsweise die negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung für Regenwurm-Populationen zeigen. Dazu sagte er einmal: „Wenn es zu längeren Trockenperioden kommt und das auch noch in einem wärmeren Klima, dann ist das eher schädlich für Regenwurmgemeinschaften, dann gehen Regenwurmdichten und Diversität im Boden zurück und damit auch die ganzen Prozesse, die von Regenwürmern angetrieben werden.“[8]

Ehrungen und Auszeichnungen

Editorial board

Ausgewählte Publikationen

  • Guy Pe'er, Aletta Bonn, Helge Bruelheide, Petra Dieker, Nico Eisenhauer, Peter H. Feindt, Gregor Hagedorn, Bernd Hansjürgens, Irina Herzon, Ângela Lomba, Elisabeth Marquard, Francisco Moreira, Heike Nitsch, Rainer Oppermann, Andrea Perino, Norbert Röder, Christian Schleyer, Stefan Schindler, Christine Wolf, Yves Zinngrebe, Sebastian Lakner: Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges. Volume 2. 2020, S. 305316.
  • C. Scherber, N. Eisenhauer, T. Tscharnke, 37 Co-Autoren: Bottom-up effects of plant diversity on biotic interactions in a biodiversity experiment. In: Nature. Band 468, 2010, S. 553–556.
  • P. B. Reich, D. Tilman, F. Isbell, K. Mueller, S. E. Hobbie, D. F. B. Flynn, N. Eisenhauer: Impacts of biodiversity loss escalate through time as redundancy fades. In: Science. Band 336, 2012, S. 589–592.
  • N. Eisenhauer, T. Dobies, S. Cesarz, S. E. Hobbie, R. J. Meyer, K. Worm, P. B. Reich: Plant diversity effects on soil food webs are stronger than those of elevated CO2 and N deposition in a long-term grassland experiment. In: PNAS. Band 110, 2013, S. 6889–6894.
  • F. Isbell, D. Craven, N. Eisenhauer, 34 Co-Autoren: Biodiversity increases the resistance of ecosystem productivity to climate extremes. Nature. Band 626, 2015, S. 574–577.
  • B. Schwarz, A. D. Barnes*, M. P. Thakur, U. Brose, M. Ciobanu, P. B. Reich, R. L. Rich, B. Rosenbaum, A. Stefanski, N. Eisenhauer*: Warming alters energetic structure and function but not resilience of soil food webs. In: Nature Climate Change. Band 7, 2017, S. 895–900. *shared senior authorship.
  • M. P. Thakur, P. B. Reich, S. E. Hobbie, A. Stefanski, R. Rich, K. E. Rice, W. C. Eddy, N. Eisenhauer: Reduced feeding activity of soil detritivores under warmer and drier conditions. In: Nature Climate Change. Band 8, 2018, S. 75–78.
  • N. Eisenhauer*, J. Hines*, F. Isbell, F. van der Plas, S. E. Hobbie, C. E. Kazanski, A. Lehmann, M. Liu, A. Lochner, M. C. Rillig, A. Vogel, K. Worm, P. B. Reich: Plant diversity maintains multiple soil functions in future environments. In: eLife. Band 7, 2018, e41228. *shared first authorship
  • N. Eisenhauer, A. Bonn, C. A. Guerra: Recognizing the quiet extinction of invertebrates. In: Nature Communications. Band 10, 2019, Article number 50.
  • N. Eisenhauer, C. A. Guerra: Global maps of soil nematode worms. In: Nature. Band 572, 2019, S. 187–188.
  • H. R. P. Phillips, C. A. Guerra, E. K. Cameron*, N. Eisenhauer*, 137 Co-Autoren: Global distribution of earthworm diversity. In: Science. 2019, accepted. *shared senior authorship.

Einzelnachweise

  1. https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/leibniz-preis-eisenhauer-uni-leipzig-100.html
  2. https://www.idiv.de/groups_and_people/core_groups/experimental_interaction_ecology.html
  3. http://www.the-jena-experiment.de/
  4. https://www.idiv.de/research/platforms_and_networks/idiv_ecotron.html
  5. https://www.idiv.de/research/platforms_and_networks/mydiv.html
  6. https://geobon.org/bons/thematic-bon/soil-bon/
  7. https://www.idiv.de/groups_and_people/employees/details/eshow/eisenhauer_nico.html
  8. https://www.deutschlandfunk.de/bodenoekologe-klimabedingungen-beeinflussen.676.de.html?dram:article_id=461877
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.