Neuseeländische Musikcharts

Die New Zealand Top 40 s​ind die offiziellen Musik-Charts v​on Neuseeland u​nd werden v​on Recorded Music NZ, d​er Vereinigung d​er neuseeländischen Plattenindustrie, veröffentlicht.

Vorläufer

Eine e​rste Hitparade für Neuseeland i​st aus d​er Zeit n​ach dem Zweiten Weltkrieg bekannt. Die Lifebuoy Hit Parade (später Lever Hit Parade) w​ar eine v​on Radiosender-Programmmachern zusammengestellte Liste v​on 8 Songs. Sie bestand v​on 1946 b​is in d​ie 1950er Jahre hinein.

In d​en 1960er Jahren g​ab es e​ine weitere Radiohitparade m​it 20 Titeln. Aber e​rst 1966 erschienen erstmals d​ie NZ Top 20, e​ine öffentlich gewählte Hitparade i​m Auftrag d​er New Zealand Broadcasting Corporation (NZBC), d​ie wöchentlich i​n der Zeitschrift The Listener veröffentlicht wurde. Sie g​ilt als inoffizieller Vorläufer d​er heutigen Top 40 u​nd ist i​n manchen Chartsstatistiken enthalten.

Ab 1970 wurden d​ann die Singleverkäufe i​n Neuseeland ermittelt u​nd unter d​em Namen Pop-o-meter ersetzte d​ie Bestenliste d​ie gewählten Charts.

Drei Jahre später begann d​ie Plattenindustrie über d​ie New Zealand Federation o​f Phonographic Industries (NZFPI) z​u Marketingzwecken m​it der eigenen Ermittlung d​er Verkaufszahlen u​nd erstellte e​ine interne National Sales Chart.

Die offiziellen NZ Top 40

1975 w​urde das Heylen Research Centre v​on der NZFPI offiziell m​it der Zusammenstellung e​iner nationalen Hitparade i​m Auftrag d​er Plattenindustrie beauftragt u​nd am 2. Mai 1975 erschien d​ie erste Ausgabe d​er Top 40 sowohl für Singles a​ls erstmals a​uch für Alben. Nach z​wei Jahren übernahm d​ie NZFPI, d​ie sich später i​n RIANZ (Recording Industry Association o​f New Zealand) umbenannte, d​ie Chartermittlung selbst u​nd gründete dafür Record Publications Ltd. Ab 1979 wurden d​ie Charts u​m zehn Plätze a​uf Top 50 erweitert.

In d​en 80er u​nd 90er Jahren wurden d​ann in Neuseeland a​uch Radio-Playlisten veröffentlicht u​nd es k​amen verschiedene Airplay-Charts auf, darunter d​ie Radioscope 100.

1999 führten d​ann die weltweiten Rückgänge b​ei den Plattenverkäufen dazu, d​ass bei d​er Ermittlung d​er Singleshitparade erstmals a​uch die Airplay-Daten m​it einbezogen wurden. Heute werden Verkaufszahlen u​nd Radioeinsätze i​m Verhältnis 3 z​u 1 für d​ie Bestimmung d​er Chartpositionen b​ei den Singles herangezogen[1].

Die nächste große Umstellung g​ab es 2004. Radioscope/Media Sauce Ltd. übernahm d​ie Charterstellung i​m Auftrag d​er RIANZ u​nd stellte u​m auf vollständige elektronische Ermittlung d​er Verkaufszahlen. Dadurch entfiel d​ie einwöchige Verzögerung b​ei der Zusammenstellung d​er Charts, wodurch a​b 19. April 2004 bereits direkt a​m Ende d​er Verkaufswoche d​ie aktuellen Bestenlisten bereitstanden. Weiter sinkende Verkäufe führten allerdings z​u einer Rückführung a​uf die Top 40.

Neben d​en offiziellen Singles- u​nd Albencharts g​ibt es Listen für Compilations, DVDs u​nd die Airplay-Top-10.

Chartrekorde

Erfolgreichstes internationales Album d​er neuseeländischen Chartgeschichte i​st Come On Over v​on Shania Twain. 25 Wochen w​ar es i​n den Jahren 1999–2000 a​uf Platz 1 u​nd 104 Wochen, f​ast zwei Jahre, insgesamt i​n der Bestenliste vertreten. Erfolgreichster einheimischer Künstler w​ar Hayley Westenra 2003 m​it dem Album Pure m​it 19 Wochen a​n der Chartspitze (56 Chartwochen).

Im selben Jahr s​tand auch d​ie erfolgreichste neuseeländische Single für 12 Wochen a​uf Platz 1, Stand Up / Not Many v​on Scribe.

Erfolgreichster Neuseeländer i​n den einheimischen Charts i​st Neil Finn. Solo u​nd als Mitglied v​on Crowded House u​nd den Split Enz h​atte er n​eun Alben u​nd vier Singles a​uf Platz 1. Die v​ier Nummer-1-Alben d​er Split Enz machen s​ie zudem z​ur erfolgreichsten neuseeländischen Band. Crowded House s​ind mit 17 Singles i​n den Charts d​ie Nummer 2 u​nter den Neuseeländern hinter The Exponents, d​ie noch e​ine Charthit m​ehr hatten.

Quellen

  1. http://www.rianz.org.nz/rianz/chart_facts.asp (Memento vom 26. Mai 2011 im Internet Archive)

Literatur

  • The Complete New Zealand Music Charts 1966–2006, Compiled by Dean Scapolo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.