Neun-Drachen-Wand (Datong)

Die verglaste Neun-Drachen-Wand von Datong (chinesisch 大同九龍壁 / 大同九龙壁, Pinyin Dàtóng Jiǔlóngbì) ist eine sogenannte Yingbi (影壁  „Schattenmauer“). Sie wurde um 1392 vor der inzwischen zerstörten Palastanlage des Prinzen Hongwu errichtet. Der Prinz war der 13. Sohn von Zhu Yuanzhang, dem ersten Kaiser der Ming-Dynastie[1] Auf der 45,5 m langen, 8 m hohen und 2 m breiten Wand finden sich Darstellungen verschiedener Tiere, darunter neun Drachen. Drachen sind in China ein kaiserliches Symbol; die Zahl Neun dagegen verweist auf Langlebigkeit.[2] Die Wand diente als Blickschutz und sollte zudem böse Geister abhalten. Die Neun-Drachen-Wand von Datong gilt als die älteste und größte in China. Vor der Wand befindet sich ein Teich mit einer kleinen Steinbrücke.

Neun-Drachen-Wand von Datong – 大同九龙壁
Neun-Drachen-Wand, Datong 2007
Detail der Neun-Drachen-Wand, 2000

Neben Datong existiert verschiedene Neun-Drachen-Wände in der Verbotene Stadt und Beihai-Park in Peking sowie Kopien davon in den anderen Städten Chinas, wie beispielsweise in der Parkanlage nahe Market Street oder im Wong-Tai-Sin-Tempel in Kowloon, Hongkong.

Commons: Nine Dragon Wall, Datong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neun Drachen Wand (Memento vom 26. Februar 2016 im Internet Archive). In: www.chinareiseexperte.de, abgerufen am 21. Mai 2020.
  2. Bernhard Peter: Datong: Neundrachenwand. In: www.kultur-in-asien.de. Abgerufen am 21. Mai 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.