Neufundländisches Französisch

Das neufundländische Französisch i​st eine Varietät d​er französischen Sprache, e​s wird a​uf Neufundland gesprochen. Das neufundländische Französisch unterscheidet s​ich deutlich v​on den anderen frankokanadischen Dialekten, insbesondere d​em Quebecer Französisch u​nd dem akadischen Französisch. Da e​s vom Aussterben bedroht ist, g​ibt es Bemühungen, e​s wieder a​ls Unterrichtssprache einzuführen. Das neufundländische Französisch w​ird heutzutage n​ur noch v​on einigen wenigen betagten Neufundland-Frankophonen gesprochen. Die Anzahl d​er französischstämmigen Neufundländer insgesamt w​ird auf 15000 geschätzt, d​as sind ca. 3 Prozent d​er Inselbevölkerung. Frankophone Gemeinden findet m​an hauptsächlich a​uf der Halbinsel Port-au-Port, namentlich i​n L'Anse-à-Canards, La Grand'Terre u​nd Cap Saint-Georges. Am weitesten verbreitet a​uf Neufundland i​st das akadische Französisch. In d​en Schulen w​ird das frankokanadische Standard-Französisch gelehrt.

Flagge der Franko-Neufundländer

Systemlinguistische und typologische Aspekte

Einflüsse

Regionale Abweichungen auf den Inseln

Das Vokabular a​us der Sprache d​er Fischer g​eht in d​en normalen Sprachgebrauch über. Weniger starke Abweichungen z​um Standard-Französisch a​ls in Québec u​nd Akadien.

Phonetik

[ɛ, e] wird zu [a]: jamais [ʒama],
[ɔ, o] werden zu [u]: votre [vut]
  • Diphthongierung:
z. B. : malade [malaʊ̯d],
mère [maɛr]
arbre [ab]
z. B.: boîte [bwɛt],
quoi [kwa]
  • auslautendes [t] wird häufiger als im Standard-Französisch ausgesprochen:
bout [but]

Morpho-Syntax

z. B.: ils écoutont [il'ekutɔ̃]
  • participe passé der Verben auf -ir hat die Endung -i:
z. B.: couri statt couru,
offri statt offert
z. B.: tiendre statt tenir (von je tiens),
vous boivez statt vous buvez (von je bois)
  • keine unregelmäßigen Pluralbildungen:
z. B.: un chual - des chuals statt un cheval - des chevaux
  • Substantive, die mit einem Vokal beginnen sind weiblich:
z. B.: une argent, une hôtel, une avion, une espace
  • Doppelte Verneinung:
z. B.: On ne veut pas rien dire.
y en a qu'ont parti d'ici, que auch als Subjekt des Relativsatzes;
les camions que je vous parle: que als Äquivalent zum standardfranzösischen dont
  • Im Plural kein Unterschied zwischen männlich und weiblich:
z. B.: Les jeunes filles, ils venaient se louer pour leur pain.
  • Verben:
keine phonetische Liaison des Plural-[s]; z. B.: ils étaient [il'etɛ], les hôtels [le'otɛl]
Verben der Bewegung werden mit avoir "haben" konjugiert; z. B.: il a parti, j'ai retourné etc., statt mit être "sein"; il est parti, je suis retourné usw.
kaum Gebrauch des Subjonctif; z. B.: il fallait que le pêcheur lavait son poisson statt il fallait que le pêcheur lavât son poisson

Lexik

  • Englische Lehnübersetzungen:
z. B.: je disais de même pour fun (engl. for fun = hochfr. "pour rire")
z. B.: rum-runner "traficant d'alcool au temps de la prohibition" (anglais d'Amérique)
  • Meeresvokabular, Vokabular der Fischer und Seeleute:
z. B.: bourlinguer "hart arbeiten" im Gegensatz zur standardfranzösischen Bedeutung "gegen die Wellen kämpfen; zur See fahren"
  • Archaismen - Französisch des 17. Jahrhunderts:
z. B.: la ressource im Gegensatz zum modernen Standardfranzösischen la source.

Literatur

  • Brasseur, Patrice (1996): Changements vocaliques initiaux dans le français de Terre-Neuve, in: Lavoie, Thomas (Hg.): Français du Canada - français de France, Tübingen: Niemeyer.
  • Brasseur, Patrice (2001): Dictionnaire des régionalismes du français de Terre-Neuve, Tübingen: Niemeyer.
  • Brasseur, Patrice / Péronnet, Louise (1993): L'atlas linguistique des côtes francophones, in Wolf, Lothar / Niederehe, Hans-Joseph (Hgg.): Français du Canada - français de France, Tübingen: Niemeyer.
  • Chaudenson, Robert (1991): La francophonie: représentations, réalités, perspectives. Paris: Didier Erudition.
  • Dorais, Louis-Jacques (1990): Qu'est-ce que l'Amérique française? in: Corbett, Noël (Hg.): Langue et identité. Le français et les francophones d'Amérique du nord, Québec: Les Presses de l'Université Laval.
  • Magord, André (1995): Une minorité francophone hors Québec: les Franco-Terreneuviens, Tübingen: Niemeyer.
  • Mougeon, Raymond (Hg.) (1989): La français candien parlé hors Québec. Aperçu sociolinguistique, Québec: Les Presses de l'Université de Laval.
  • Thomas, Gerald (1983): Les deux traditions: Le conte populaire chez les Franco-Terreneuviens, Montréal: Bellarmin.

Sonstiges

  • Émile Benoît (24. März 1913 – 2. September 1992) spielte mehrere Chansons im neufundländischen Französisch ein: Émile's Dream 1979, Ça vient du Tchoeur 1982 und Vive la Rose 1992.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.