Nestling

Als Nestlinge werden Jungtiere bezeichnet, die als so genannte Nesthocker noch im Nest ihrer Eltern leben. Der Begriff Nestling wird sowohl auf den Nachwuchs der Vögel[1] angewandt als auch auf den Nachwuchs von Nagetieren, also zum Beispiel auf junge Ratten, Mäuse[2] und Goldhamster sowie Kaninchen, die in den ersten zwei Wochen nach der Geburt nur versehentlich das Nest verlassen.

Drei Vogelnestlinge beim Sperren
Neugeborene Farbmäuse haben noch embryonale Merkmale: Nesthocker.

Im Englischen, wie in einigen romanischen Sprachen, werden Arten, deren Nachwuchs zunächst wenig mobil ist und das Nest nicht verlässt, als altricial bezeichnet. Der lateinische Wortstamm alere bedeutet: aufziehen, großziehen oder nähren. Lorenz Oken prägte zur leichteren Verständlichkeit für Laien den deutschen Fachbegriff Nesthocker.[3]

Die Zeit, die die Nestlinge im elterlichen Nest verbringen (bei Vögeln also die Zeit vom Schlüpfen bis zum Flüggewerden), ist die Nestlingszeit bzw. Nestlingsdauer.

Ist ein Nestling alt genug, um auch außerhalb des Nestes seine Flugfähigkeiten und die selbstständige Nahrungsaufnahme zu trainieren, so beginnt für ihn eine neue Phase seines Lebens, und er wird vom Nestling zum Ästling.[4]

Siehe auch

Belege

  1. Nestling. Auf: duden.de, eingesehen am 10. September 2015.
  2. Schädlingsbekämpfung > Schadnager > Mäuse > Hausmaus. Auf: asd-muenchen.de, eingesehen am 5. Mai 2019.
  3. Uta Henschel: Porträt Lorenz Oken: Ein Forscher wird entdeckt. In: Geo-Magazin, April 2001, S. 158–176
  4. Webseite des Tierheim Emmendingen mit Infos zu Nestlingen. Abgerufen am 15. Juni 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.