Nem
Der Nem (russisch Нем) ist ein linker Nebenfluss der Wytschegda in der Republik Komi in Nordwestrussland.
| Nem Нем | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 03020200112103000014589 | |
| Lage | Republik Komi (Russland) | |
| Flusssystem | Nördliche Dwina | |
| Abfluss über | Wytschegda → Nördliche Dwina → Weißes Meer | |
| Quelle | an der Grenze zw. Republik Komi und Region Perm 61° 53′ 36″ N, 56° 10′ 26″ O | |
| Mündung | Wytschegda 61° 37′ 24″ N, 54° 53′ 4″ O
| |
| Länge | 260 km[1][2] | |
| Einzugsgebiet | 4230 km²[1][2] | |
| Abfluss am Pegel Krasnojar[3] AEo: 4180 km² Lage: 16 km oberhalb der Mündung |
MQ 1928/1968 Mq 1928/1968 |
38 m³/s 9,1 l/(s km²) |
| Linke Nebenflüsse | Kukju, Yn | |
| Rechte Nebenflüsse | Sakuban | |
![]() Lage des Nem im äußersten Osten im Einzugsgebiet der Nördlichen Dwina Lage des Nem im äußersten Osten im Einzugsgebiet der Nördlichen Dwina | ||
Der Nem hat seinen Ursprung an der Grenze der Republik Komi zur Region Perm. Er fließt westwärts und nimmt zahlreiche Nebenflüsse auf. Nach 260 km erreicht der Nem die Wytschegda.[1] Das Einzugsgebiet umfasst 4230 km².[1] Der Fluss ist zwischen November und Mai von einer Eisschicht bedeckt.[1] Der Abfluss wird hauptsächlich von der Schneeschmelze bestimmt.[1][3] Der mittlere Abfluss am Pegel Krasnojar, 16 km oberhalb der Mündung, beträgt 38 m³/s.[3] Wichtigste Nebenflüsse des Nem sind Kukju und Yn von links, sowie Sakuban von rechts.
Einzelnachweise
- Artikel Nem in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Nem im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- Nem am Pegel Krasnojar – hydrographische Daten bei R-ArcticNET
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
