Neckarkanal Pleidelsheim

Der Neckarkanal Pleidelsheim ist die eigentliche Hauptfahrrinne des Neckars, die sich in Fließrichtung gesehen vom alten Neckararm abtrennt und rechts weg biegt. An dieser Stelle befindet sich auch das Wehr und der Hochwasserabschluss Beihingen. Der Hauptkanal führt dann unter mehreren Brücken durch (unter anderen die Autobahnbrücke der A 81) und teilt sich nochmals in Pleidelsheim in einen Seitenarm auf. Die Hauptfahrrinne läuft nun kurze Zeit in der Mitte, nachdem sich der Nebenarm des Neckars in Fließrichtung rechts abgetrennt hat. Nach der Schleuse Pleidelsheim vereinigt sich der Altarm des Neckars (hier an dieser Stelle Wehrarm genannt) und der Hauptkanal wieder, um kurz darauf auch den rechten Seitenarm wieder aufzunehmen, der hier noch das Wasserkraftwerk Pleidelsheim antreibt. Der Kanal diente ursprünglich in Kombination mit dem Stauwehr Beihingen zur Stromerzeugung. Diese Baumaßnahmen wurden von 1912 bis 1914 durchgeführt. Das Kraftwerk besteht bis heute.

Neckarkanal Pleidelsheim
Basisdaten
Gewässerkennzahl:DE/238394
Beginn:Pleidelsheim, Baden-Württemberg
Ende:Freiberg am Neckar, Baden-Württemberg
Verwendung:Kanal
Baujahr:1912–14 als Kraftwerkskanal und
1953–55 Ausbau für die Schifffahrt
Wasserstraße:Neckar
Wasserstraßenkilometer:148,60
Technische Daten
Stauziel über NN:190,32 m
Breite:mindestens 38 Meter
Gesamtlänge des Kanals:4,70 km
Kraftwerk
Zufluss:58 m³/Sekunde
Leistung:3,8 MW

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.