Navid
Navid (persisch نوید auch Navid-e Elm-o San'at persisch نوید علم و صنعت) ist ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der iranischen Weltraumagentur.
| Navid | |
|---|---|
| Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
| Land: | |
| Betreiber: | ISA |
| COSPAR-ID: | 2012-005A |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 50 kg |
| Start: | 3. Februar 2012, 00:04 UTC |
| Startplatz: | Semnan |
| Trägerrakete: | Safir-B B1 |
| Betriebsdauer: | 2 Monate (geplant) |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 91,0 min |
| Bahnneigung: | 56°[1] |
| Apogäumshöhe: | 281 km[1] |
| Perigäumshöhe: | 377 km[1] |
Der 50 kg schwere Nanosatellit wurde am 3. Februar 2012 durch eine Safir-B-Trägerrakete in eine Umlaufbahn von etwa 375 km Höhe gebracht. Er wurde laut Angaben von iranischer Stellen von der Iran University of Science and Technology entwickelt[2] und sollte Wetterdaten sammeln und nach möglichen Naturkatastrophen Ausschau halten. Die geplante Betriebsdauer des Satelliten wurde mit zwei Monaten angegeben. Gegenüber den Vorläufersatelliten Omid und Rasad 1 verfügt der Satellit laut Aussagen der iranischen Nachrichtenagentur IRNA über eine verbesserte Steuerungstechnik, eine Kamera mit höherer Auflösung und bessere Solarzellen zur Stromerzeugung.[3]
Weblinks
- Farsnews: Launch of Navid Satellite Indicates Ineffectiveness of Sanctions against Iran (Memento vom 6. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
- Gunter’s Space Page: Navid-e-Elm-o-Sanat (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Navid. n2yo.com, 8. Februar 2012, abgerufen am 8. Februar 2012 (englisch).
- IUST:Navid Satellite launched successfully into space
- Iran feiert weiteren Raumfahrt-Erfolg. (Nicht mehr online verfügbar.) N24, 3. Februar 2012, archiviert vom Original am 6. Februar 2012; abgerufen am 8. Februar 2012.