Naresland

Naresland (dänisch Nares Land) ist mit 1466 km² Fläche[1] die achtgrößte Insel Grönlands und die größte Insel vor der Nordküste dieser autonomen Nation. Administrativ gehörte sie bis Ende 2008 zur Provinz Avannaa („Nordgrönland“), seit 2009 zum gemeindefreien Gebiet des Nordost-Grönland-Nationalparks.

Naresland
MODIS-Satellitenbild von Nordgrönland mit Naresland im Nordwesten
MODIS-Satellitenbild von Nordgrönland mit Naresland im Nordwesten
Gewässer Lincolnsee
Geographische Lage 82° 25′ N, 46° 6′ W
Naresland (Grönland)
Länge 75 km
Breite 30 km
Fläche 1 466 km²
Höchste Erhebung Blåfjeld
1067 m
Einwohner unbewohnt
Karte von Nordgrönland mit Naresland im Nordwesten
Karte von Nordgrönland mit Naresland im Nordwesten

Die Insel ist benannt nach dem britischen Seefahrer und Polarforscher Sir George Nares, dem als erster die Durchfahrt von der Baffin Bay in den Arktischen Ozean gelang.

Geographie

Naresland liegt wenige Kilometer vor der Nordwestküste Grönlands in der Lincolnsee, einem Randmeer des Arktischen Ozeans. Die Insel ist etwa 75 km lang und bis zu 30 km breit; ihr höchster Punkt wird mit 1067 Metern über dem Meer angegeben.[1] Naresland ist fast ganzjährig von Packeis umgeben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UNEP Islands (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.