Nacktstängelige Kugelblume

Die Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Kugelblumen (Globularia) in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört.

Nacktstängelige Kugelblume

Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Kugelblumen (Globularia)
Art: Nacktstängelige Kugelblume
Wissenschaftlicher Name
Globularia nudicaulis
L.

Beschreibung und Ökologie

Illustration aus Atlas der Alpenflora
Blütenstand

Vegetative Merkmale

Die Nacktstängelige Kugelblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 25 Zentimetern. Der Stängel ist blattlos (Name!).

Alle Laubblätter sind grundständig. Die Blattspreite verschmälert sich allmählich in den Blattstiel. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 9, selten bis 15 Zentimetern sowie einer Breite von 1 bis 2,5 Zentimetern meist verkehrt-eiförmig-lanzettlich mit gerundetem bis leicht ausgerandetem oberen Ende. Der Blattrand ist glatt.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Die Blüten sind in großer Zahl zu einem bei einem Durchmesser von 18 bis 25 Millimetern kugeligen Blütenständen vereinigt, wodurch eine Signalwirkung für Bestäuber entsteht. Die blauvioletten Kronblätter sind 10 bis 12 Millimeter lang und besitzen oft eine verkümmerte Oberlippe. Die Blütenkronröhre ist so eng, dass nur Falter mit ihren dünnen Rüsseln den Nektar erreichen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16 oder 24.[1]

Ökologie

Die Nacktstängelige Kugelblume wird vom Rostpilz Puccinia globulariae mit Telien befallen.[2]

Vorkommen

Die Nacktstängelige Kugelblume gedeiht in den Gebirgen in Südwest- und Mitteleuropa. In Österreich kommt sie zerstreut vor, fehlt in Burgenland und Wien.

Sie gedeiht in obermontanen bis alpinen Höhenstufen. Diese kalkstete Pflanze gedeiht meist auf Magerrasen, in Zwergstrauchheiden, lichten Föhrenwälder sowie Legföhrengebüschen. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Seslerietalia, sie kommt aber auch in Pflanzengesellschaften des Mesobromion oder des Erico-Pinion vor.[1] In den Allgäuer Alpen steigt sie am Nebelhorn bis in Höhenlagen von 2100 Metern auf; sie wurde aber auch schon auf dem Widdersteingipfel im Kleinen Walsertal bei Höhenlagen von 2500 Metern beobachtet.[3]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[4]

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 871.
  2. Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. (PDF; 1,8 MB).
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 496–497.
  4. Globularia nudicaulis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 21. März 2021.
Commons: Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.