Nabelinge
Die Nabelinge (Omphalina) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Ritterlingsverwandten, deren Arten mit Moosen vergesellschaftet sind. Früher handelte es sich um eine artenreiche, polyphyletische Gattung, die auf Basis der unterschiedlichen Ökologie, Pigmentierung und Phylogenie ihrer Arten ausgedünnt wurde.[1][2][3]
Nabelinge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rotbrauner Nabeling (Omphalina pyxidata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Omphalina | ||||||||||||
Quél. |
Die Typusart ist der Rotbraune Nabeling (Omphalina pyxidata).[4]
Merkmale
Charakteristisch sind kleine Fruchtkörper mit am Stiel herablaufenden Lamellen und weißem, nicht amyloidem Sporenpulver. In der Regel ist der Hut zentral tief eingesenkt. Das regenschirmartige bis trichterförmige Aussehen erinnert an einen Bauchnabel oder einen Bauch mit einem Nabel, was der Gattung ihren Vernakularnamen verlieh. Ähnlich geformte Blätterpilze werden im Fachjargon als „omphalinoid“ bezeichnet.
Ökologie
Omphalina im heutigen Sinn ist eine kleine Gattung von Moos besiedelnden Pilzen. Sie wachsen auf moosigen Brandstellen und in Habitaten mit ungestörten moosigen Bereichen in arktischen, antarktischen und alpinen Klimata. Unter den Habitaten finden sich sowohl ländliche als auch städtische Gebiete. Viele andere mit Moosen vergesellschaftete Pilze kommen in solchen Lebensräumen vor, haben aber abweichende Merkmale.
Systematik und Taxonomie
Nomenklatorische Probleme
Omphalina[6] ist ein alter Gattungsname, der auf dem noch älteren Namen Omphalia basiert. Er kann aber nicht verwendet werden, weil es sich dabei um ein jüngeres Homonym handelt und der Name daher ungültig ist. Ursprünglich umfasste die Gattung alle weißsporigen, ähnlich großen und geformten Pilze. Aus diesem Grund wurden viele Arten als Omphalina oder Omphalia bezeichnet, obwohl sie keine echten Nabelinge sind. Erst die Konservierung des Rotbraunen Nabelings als Typus beendete die Jahrzehnte währende Instabilität.
Phylogenetische Neudefinition
DNA-basierte molekularphylogenetische Studien zeigen, dass der Rotbraune Nabeling und andere an Moosen wachsende Arten mit rötlichbraunen bis gelblichen Pigmenten, die die Hyphenwände inkrustieren, nah miteinander verwandt sind. Dagegen sind viele andere ehemaligen Nabelinge nur entfernt miteinander verwandt und wurden deshalb in anderen Ordnungen, Familien oder Gattungen klassifiziert.
Neuklassifikation und Splittung früherer Nabelinge
Lichenisierte Nabelinge sind mit Flechten vergesellschaftete Basidienpilze, die sich jetzt in der Gattung der Flechtennabelinge (Lichenomphalia) befinden. Dazu zählt beispielsweise der relativ häufige Heide-Flechtennabeling (L. umbellifera).
Moosbewohnende, graue bis schwärzliche Arten gehören nun in die Gattung der Adermooslinge (Arrhenia). Zwei bekanntere Vertreter sind zum Beispiel der Geröll-Adermoosling (A. rickenii) und der Rußige Sumpf-Adermoosling (A. oniscus).
Alle übrigen ehemaligen Nabelinge mit amyloiden Sporen landeten in anderen Gattungen, darunter Helmlinge (Mycena), Kohlennabelinge (Myxomphalia) und Glöckchennabelinge (Xeromphalina).
Kein echter Nabeling besitzt gelatinisiertes oder schleimiges Gewebe oder farbenfrohe Pigmente. Auch haben sie keine Zystiden. Arten, deren Abtrennung durch Molekularuntersuchungen gestützt werden, verteilen sich auf diverse Gattungen wie zum Beispiel Goldnabelinge (Chrysomphalina), Nabeltrichterchen (Gerronema) und Heftelnabelinge (Rickenella).
Bedeutung
Namensherkunft
Omphalina ist die Verkleinerungsform von Omphalia und leitet sich vom griechischen Wort „ómphalos“ (= Nabel, Buckel) ab. Der Name bezieht sich auf das nabelartige Aussehen der kleinen gewölbten Hüte mit der typischen zentralen Vertiefung.[7]
Quellen
Literatur
- Frieder Gröger: Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil I. In: Regensburger Mykologische Schriften 13. Regensburgische Botanische Gesellschaft, 2006, ISSN 0944-2820 (Hauptschlüssel; Gattungsschlüssel; Artenschlüssel für Röhrlinge und Verwandte, Wachsblättler, hellblättrige Seitlinge, Hellblättler und Rötlinge).
- Erhard Ludwig: Beschreibungen. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. In: Pilzkompendium. Band 1. IHW, Eching 2001, ISBN 978-3-930167-43-2 (758 Seiten, deutsch mit englischen Zusammenfassungen, 17 × 24 cm, enthält 20 neue Taxa und 13 Neukombinationen).
Einzelnachweise
- Scott A. Redhead, Jean-Marc Moncalvo, Rytas Vilgalys, François Lutzoni: Phylogeny of agarics: partial systematics solutions for bryophilous omphalinoid agarics outside of the Agaricales (euagarics). In: Mycotaxon. Band 82, 2002, S. 151–168 (PDF; 1,71 MB).
- Scott A. Redhead, François Lutzoni, Jean-Marc Moncalvo, Rytas Vilgalys: Phylogeny of agarics: partial systematics solutions for core omphalinoid genera in the Agaricales (euagarics). In: Mycotaxon. Band 83, 2002, S. 19–57 (PDF; MB).
- Loreleia L. Norvell,: Omphalina sensu lato in North America. 1-2: 1: Omphalina wynniae and the genus Chrysomphalina. 2: Omphalina sensu Bigelow. In: Mycotaxon. Band 50, 1994, S. 379–407.
- Lucien Quélet: Omphalina pyxidata (Bull.) Quél. In: Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium. Octave Dion, 1886, S. 43.
- Eric Strittmatter: Die Gattung Omphalina. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 25. Juli 2011, abgerufen am 9. Januar 2013 (inklusive Update Nr. 100).
- Lucien Quélet: Omphalina. In: Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium. Octave Dion, 1886, S. 42.
- Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).
Weblinks
- Michael Kuo: Omphalinoid Mushrooms. In: MushroomExpert.com. November 2008, abgerufen am 11. Januar 2013.
- Markus Wilhelm: Omphalina arctica – Arktischer Nabeling. In: Verein für Pilzkunde Basel. Abgerufen am 11. Januar 2013.
- Ivony Kautmanovej et al.: kalichovka fialovoružová – Omphalina discorosea. In: Nahuby.sk. Abgerufen am 11. Januar 2013.