NVL (Unternehmen)

Die NVL B.V. & Co. KG ist ein Unternehmen der Schiffbauindustrie mit Sitz in Bremen-Vegesack und Führungsgesellschaft der NVL Group, eines Werftenverbunds im norddeutschen Küstenraum sowie Standorten in Australien, Bulgarien und Brunei. Unter der Dachmarke NVL (Abkürzung von Naval Vessels Lürssen) führt die NVL Group den Neubau sowie die Reparaturaktivitäten von Marineschiffen und Küstenwachbooten der bislang zu Lürssen gehörenden Defence-Sparte fort.[1]

NVL B.V. & Co. KG
Logo
Rechtsform B.V. & Co. KG
Gründung 1. Oktober 2021
Sitz Bremen, Deutschland
Leitung
  • Klaus Borgschulte
  • Tim Wagner
  • Dirk Malgowski
  • Lena Ströbele
Mitarbeiterzahl 1.500
Branche Schiffbau
Website https://www.nvl.de/en/

Geschichte

Die NVL B.V. & Co. KG wurde im Rahmen einer Trennung der Sparten Yachten und Defence aus der Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG ausgegründet und ist Rechtsnachfolgerin des früheren Teilbetriebs der Lürssen-Sparte Defence. Das Unternehmen ist unverändert Teil der familiengeführten Unternehmensgruppe Lürssen.[2]

Portfolio

Die NVL Group konstruiert und fertigt Marineschiffe und Küstenwachboote für den nationalen und internationalen Markt. Das Neubauportfolio umfasst den Marine-Überwasserschiffbau, darunter Fregatten, Korvetten, Schnellboote, Einsatzgruppenversorger, Betriebsstoffversorger, Flottendienstboote, Tender, Minenabwehrfahrzeuge[3] sowie Offshore Patrol Vessels und Küstenwachboote.[4] Für die Deutsche Marine führt die NVL als Generalunternehmer den Bau von fünf neuen Korvetten (Boote 6–10) der Braunschweig-Klasse (K130) durch. Im Auftragsbestand befinden sich für die Deutsche Marine überdies zwei neue Betriebsstofftransporter sowie drei neue Flottendienstboote.[5]

Verwaltungsgebäude der NVL Group in Bremen

International produziert die NVL im Auftrag des bulgarischen Verteidigungsministeriums zwei Korvetten (MMPV90) für die Bulgarische Marine in Warna, dem Standort der NVL-Tochter Naval Technology Bulgaria. In Australien erfolgt parallel die Fertigung von insgesamt zwölf neuen Offshore Patrol Vessels für die Königlich Australische Marine über die dortige NVL-Tochter Luerssen Australia.

Neubaustandort der NVL Group: Die Hamburger Werft Blohm+Voss

Das Portfolio umfasst darüber hinaus Reparaturen, Instandsetzungen und Wartungen für Einheiten der Deutschen Marine und internationaler Seestreitkräfte.[6]

Die NVL Services bündelt den Bereich der Aftersales-Dienstleistungen, darunter weltweite Ersatzteillieferungen, Trainingsprogramme für Besatzungen sowie Beratungsdienstleistungen für maritime Infrastrukturprojekte.[7]

Werften und Auslandsstandorte

Neue Jadewerft: Werftstandort der NVL Group in Wilhelmshaven

Zur NVL Group gehören das Bremer Unternehmen NVL B.V. & Co. KG als Dachgesellschaft, Blohm+Voss in Hamburg, die Wolgaster Peene-Werft sowie die Reparaturwerften Neue Jadewerft in Wilhelmshaven und die Norderwerft in Hamburg sowie Standorte in Australien, Bulgarien und Brunei.[8]

Einzelnachweise

  1. Welcome to NVL Group. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. Press Portal. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  3. Naval Vessels. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  4. Coast Guard Vessels. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  5. Press Portal. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  6. NVL Services. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  7. NVL Services. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  8. Shipyards and Docks. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.