NOAA-7
NOAA-7 (vor dem Start NOAA-C) war ein Wettersatellit der Tiros-N-Serie, der die Erde in 830 km Höhe in einer polaren Umlaufbahn umkreist. Von seinem Start am 23. Juni 1981 auf einer Atlas-F-Rakete bis zu seinem Ausfall am 1. Februar 1985 nahm der Satellit meteorologische Daten für die National Oceanic and Atmospheric Administration auf.
| NOAA-7 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Wettersatellit |
| Land: | |
| Betreiber: | NOAA |
| COSPAR-ID: | 1981-059A |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 588,9 kg |
| Start: | 23. Juni 1981, 10:52 UTC |
| Startplatz: | Vandenberg SLC-3W |
| Trägerrakete: | Atlas-F 87F |
| Status: | im Orbit, außer Betrieb seit 1. Februar 1985 |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 102,0 min |
| Bahnneigung: | 98,9° |
| Apogäumshöhe: | 845 km |
| Perigäumshöhe: | 863 km |
Der Satellit verfügte über eine Dreiachsenstabilisierung und basierte auf der 5D-Version des für das US-amerikanische Militär entwickelten DMSP-Wettersatelliten.
NOAA-7 trug als Nutzlast folgende Instrumente:
- AVHRR (advanced very high resolution radiometer): ein hochauflösendes Radiometer zur Kartierung der Wasseroberflächentemperatur und für Tag/Nacht-Übersichtsbilder,
- TOVS (TIROS operational vertical sounder) bestehend aus:
- HIRS/2 (High Resolution Infrared Radiation Sounder Version 2): ein Gerät zur Bestimmung von Temperatur- und Feuchtigkeitsprofilen in der Troposphäre,
- SSU (Stratospheric Sounding Unit): ein Vierkanalspektrometer im 60-GHz-Bereich zur Bestimmung von Temperaturprofilen der Stratosphäre
- MSU (Microwave Sounding Unit): ein Mikrowellen-Sondierungs-Instrument (siehe Mikrowellen-Radiometer)
- SEM (space environment monitor): ein Strahlungmessgerät für lokale Elektronen und Protonen.
Quellen
- NOAA-7 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
