NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist eine selbstständige, rechtsfähige Stiftung mit Sitz in Berlin, die 2002 durch den Naturschutzbund Deutschland (NABU) gegründet wurde. Zweck der NABU-Stiftung ist der dauerhafte Schutz von Naturschutzflächen in Deutschland. Die Stiftung ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und wirkt als aktives Mitglied im Netzwerk Nationales Naturerbe mit.

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Rechtsform Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Gründung 2002
Gründer Naturschutzbund Deutschland
Sitz Berlin ()
Motto Wir retten Paradiese!
Zweck Natur- und Artenschutz
Vorsitz Christian Unselt
Umsatz 11.889.087 Euro (2020)
Stiftungskapital 13.557.902 Euro (2020)
Beschäftigte 32 (2020)
Website www.naturerbe.de

Ziele

  • Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes
  • Erhalten, Schaffen und Verbessern von Lebensgrundlagen einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt
  • Durchführung von Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Arten

Die NABU-Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist vom Finanzamt als gemeinnützige Stiftung anerkannt.

Stiftungsarbeit und Projekte

Die NABU-Stiftung erwirbt überregional bedeutsame Naturschutzflächen in Deutschland, um diese für gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Zu diesem Zweck kümmert sie sich um die fachgerechte Betreuung, Verwaltung und Pflege von Naturschutzgrundstücken. Neben dem direkten Erwerb von Flächen werden an die NABU-Stiftung auch Flächen aus dem Bundeseigentum im Rahmen des Nationalen Naturerbes unentgeltlich übertragen, zum Beispiel im Stechlinsee-Gebiet[1] oder die ehemaligen Truppenübungsplätze Langenhard[2] und Hirschacker und Dossenwald[3] in Baden-Württemberg. Laut Jahresbericht 2020 der Stiftung befinden sich 21.224 Hektar in über 320 Schutzgebieten in ihrem Besitz[4], vor allem in den ostdeutschen Bundesländern sowie in Niedersachsen, Baden-Württemberg und dem Saarland. Große Stiftungsgebiete sind beispielsweise die rund 2.000 Hektar des Naturparadieses Grünhaus in einem ehemaligen Braunkohletagebau im Süden Brandenburgs, die zur Wildnis werden; weitere bedeutsame Stiftungsgebiete sind das 800 Hektar große „Naturparadies Wittwesee“ im Naturschutzgebiet Stechlin in Nordbrandenburg, das 470 Hektar große Schutzgebiet am Salziger See in Sachsen-Anhalt oder die 140 Hektar großen Liebenauer Gruben bei Nienburg in Niedersachsen. Anfang Oktober 2016 wurden der NABU-Stiftung 111 Hektar im Naturschutzgebiet Spreiberg, dem ehemaligen Standorttruppenübungsplatz Spreiberg bei Arnsberg-Müschede im Sauerland (NRW), übertragen. Dabei ist die der Stiftung übertragende Fläche noch 23 Hektar größer als das ausgewiesene NSG.[5] Im September 2017 wurden der Stiftung in Rheinland-Pfalz weitere Flächen ehemaliger militärischen Übungsplätzen übertragen: 235 Hektar des Standortübungsplatzes Koblenz-Schmidtenhöhe, 153 Hektar bei Westerburg und 138 Hektar bei Saarburg.[6] Ende 2018 erwarb die Stiftung den Anklamer Stadtbruch, eines der wenigen echten Wildnisgebiet in Deutschland. Der Anklamer Stadtbruch ist im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern gelegen, hat eine Fläche von circa 1500 Hektar und ist Heimat zahlreicher seltener Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch.[7] Im Jahr 2019 erwarb die Stiftung unter anderem die Westerwälder Seenplatte, 233 Hektar groß, mit sieben ehemaligen Fischteichen, „heute eine Heimat für Vogelarten mit den unterschiedlichsten Lebensraumansprüchen und ein europaweit bedeutsames Rastgebiet während des Vogelzugs“.[8]

Abbildungen

Finanzierung

Die Stiftung finanziert ihre Arbeit unter anderem über Erträge des Stiftungskapitals, über Spenden, Erbschaften, sonstige Zuwendungen, Zuschüsse und durch wirtschaftliche Einnahmen (Pacht, Holzerlöse Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen). 2020 umfasste das Stiftungskapital 13,5 Mio. Euro. Die Spendeneinnahmen beliefen sich auf 2,39 Mio. Euro.[9] Die satzungsgemäße Mittelverwendung wird von unabhängiger Seite durch die staatliche Stiftungsaufsicht und die Prüfung des Jahresabschlusses von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer überwacht.

Stiftungsorgane

Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Vorstand gibt es als weiteres Stiftungsorgan einen Stiftungsrat.

Der dreiköpfige Vorstand wird durch Mitglieder des Präsidiums des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) besetzt und durch den Stiftungsrat, ein Gremium aus allen NABU-Landesvorsitzenden, beraten und beaufsichtigt. Der derzeitige Vorstand der NABU-Stiftung besteht aus Christian Unselt als hauptamtlichem Vorsitzenden sowie Petra Wassmann und Carsten Böhm als stellvertretende ehrenamtliche Vorsitzende.[10]

Träger für unselbständige Stiftungen

Als rechtsfähige Stiftung übernimmt die NABU-Stiftung die Trägerschaft für unselbstständige Stiftungen mit Zielen im Naturschutzbereich. Derzeit fungiert die NABU-Stiftung als Trägerin für 18 Treuhandstiftungen, zum Beispiel für die „Rainer von Boeckh-Stiftung für das Naturparadies Grünhaus“[11]. Alle unselbständigen Treuhandstiftungen unter dem Dach der NABU-Stiftung haben zusammen ein Stiftungsvermögen von 13,61 Mio. Euro.[12]

Kooperationen

Für viele ihrer Naturschutzprojekte konnte die NABU-Stiftung Kooperationspartner gewinnen. Die Stiftung ist beispielsweise Partner des Naturschutzfonds Brandenburg in den EU-Projekten LIFE Schreiadler, LIFE Kalkmoore in Brandenburg, LIFE Feuchtwälder. Die NABU-Stiftung arbeitet in vielen Stiftungsgebieten in enger Kooperation mit den NABU-Gruppen vor Ort.[13]

Einzelnachweise

  1. Eines der faszinierendsten Naturparadiese Ostdeutschlands das Stechlinsee-Gebiet wurde von der NABU-Stiftung übernommen. Deutschlandfunk, 6. Mai 2003, abgerufen am 29. Januar 2016.
  2. Naturschutz prägt Langenhard. Badische Zeitung, 29. Januar 2012, abgerufen am 2. Februar 2016.
  3. Schafe statt Panzer im Schwetzinger Hirschackerwald. Rhein-Neckar-Zeitung, 3. Februar 2016, abgerufen 4. Februar 2016.
  4. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe: Jahresbericht 2020, abgerufen am 11. September 2021.
  5. 250 junge Buchen gepflanzt In: der westen.de vom 5. November 2016, abgerufen am 6. November 2016
  6. Forstpraxis: NABU-Stiftung erhält ehemalige Militärflächen in Rheinland-Pfalz
  7. NABU-Stiftung: Anklamer Stadtbruch abgerufen am 7. Oktober 2019
  8. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe: Jahresbericht 2019, Seite 6 abgerufen am 30. August 2020
  9. Jahresbericht 2020 (PDF). NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Jahresbericht 2020 S. 30, abgerufen am 11. September 2021.
  10. Der Stiftungsvorstand im Portrait. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, abgerufen am 28. April 2020.
  11. www.boeckh-stiftung.de. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  12. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe: Jahresbericht 2020, S. 33, abgerufen am 11. September 2021.
  13. Gemeinsam Naturschutzflächen sichern., NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, abgerufen am 30. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.