Mushafen
Ein Mushafen ist wörtlich ein «Breitopf» und bezeichnet in Bern und Zürich je eine nachreformatorische Almosenstiftung.
![](../I/Grossm%C3%BCnster_-_Zwingliportal_Ausschnitt.jpg.webp)
Der Mushafen. Detail aus dem Zwingliportal des Grossmünsters in Zürich
Die Räte der Städte Bern und Zürich stifteten während der Reformation aufgrund der Almosenordnung von Huldrych Zwingli von 1525 jeweils in den aufgehobenen Dominikanerklöstern den Mushafen. Dies waren wohltätige Stiftungen, welche die Speisung von Armen, bedürftigen Studenten und Schülern mit Mus, Brot und teilweise Fleisch finanzierten.
Zwinglis Almosenordnung nahm die Speisung der Armen von der Kirche und übertrug sie der Obrigkeit.
Siehe auch
Literatur
- Reglement über die Verwaltung des Ertrags der Mushafenstiftung und des Schulseckelfonds. Bern 1877.
- Mushafen. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 9, Heft 7/8 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1995, ISBN 3-7400-0982-9 (adw.uni-heidelberg.de).
- Vom Kampf gegen das Bettlertum: Der Anfang öffentlicher Fürsorge in Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. November 1976, S. 39 (nzz.ch [PDF; 1,6 MB]).
Weblinks
- Gang dur Alt-Züri: Der ehemalige Mushafen-Platz in der Zürcher Altstadt. In: alt-zueri.ch. 18. Oktober 2002 .
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.