Museumsdepot der Landeshauptstadt München

Das Museumsdepot der Landeshauptstadt München ist eine kulturhistorische Sammlung der Stadt München. Sie wird vom Münchner Stadtmuseum, dem Museum Villa Stuck und dem Jüdischen Museum München verwaltet.[1]

Museumsdepot der Landeshauptstadt München (2012)

Es ist eines der größten und modernsten Museumsdepots Europas. Über 2,5 Mio. Objekte werden auf 10.000 m² Stellfläche, verteilt auf vier Geschosse, für künftige Generationen bewahrt.[2]

Im Depotbestand befinden sich Originale aus den Bereichen Volkskunde, Angewandte Kunst, Graphik, Plakate und Gemälde, Mode und Textilien, Musik, Puppentheater und Schaustellerei.

Das von den Münchner Architekten Schmidt-Schicketanz und Partner errichtete Depot liegt seit November 2011 in der Lindberghstraße 44 in Freimann.[3]

Das Bauwerk erhielt eine Nominierung für den BDA-Preis Bayern 2013 in der Kategorie Raumwirkung.[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/projekte/museumsdepot.html
  2. http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Museen-Galerien/Museumsdepot.html
  3. http://www.architektenssp.de/component/content/article/1004.html (Memento vom 15. September 2013 im Internet Archive)
  4. http://www.2013.bda-preis-bayern.de/nominierungen/raumwirkung/preis/museumsdepot-d-landeshauptstadt-muenchen.html

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.