Mowag 3M1

Der Mowag 3M1 ist ein Schützenpanzer des Schweizer Unternehmens Mowag.

Mowag 3M1

Mowag 3M1 Schützenpanzer

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 11: Fahrer, Kommandant, Richtschütze +8Panzergrenadiere
Länge 6,1 m
Breite 2,9 m
Höhe 1,8 m
Masse 24'800 kg
Panzerung und Bewaffnung
Sekundärbewaffnung 7,62 MG 3 in Mowag Scheitellafette 6× 76 mm Nebelwerfer.
Beweglichkeit
Antrieb Mowag V10, 2M10DV, Hubraum 13500 cm³
315 kW
Geschwindigkeit 70 km/h auf Strasse
Leistung/Gewicht
Reichweite 500 km

Geschichte und Entwicklung

Veranlasst durch das Entwicklungsprojekt des zukünftigen deutschen Schützenpanzers Marder, welcher in der verschiedenen Erprobungsreihen evaluiert und getestet wurde, entwickelte Mowag 1966 den Schützenpanzer 3M1 Modell 1 – 6, welcher auf dem Mowag Pirat 18 basierte. Ganz speziell ist die Anordnung der Antriebseinheit im Motorenraum, welche sich in der Mitte des Fahrzeuges befindet. Auch eine Neuerung war die komplette Herstellung sämtlicher Antriebskomponenten wie Motor, Getriebe, Seitenvorlegung und Kühlung bei Mowag.

Der 3M1 kam nicht zum Zug. Aus dieser Entwicklung ging auch die Mowag Scheitellafette hervor, welche für die Marder-Serie in 2000 Stück in Kreuzlingen gefertigt wurden sowie 8000 Kugelblenden (Gasdichte kugelförmige Schiessklappen) sowie weitere Produkte anderer Staaten in einer Stückzahl von mehreren tausend Stück geliefert werden konnten.

Der 3M1 steht heute im Schweizerischen Militärmuseum Full.

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.