Mosche Wulff
Mosche Wulff (auch: Moshe; auch: Woolf und weitere Schreibweisen und Transliterationen; geboren 10. Mai 1878 in Odessa, Kaiserreich Russland; gestorben 1. November 1971 in Tel Aviv) war ein sowjetisch-israelischer Arzt und Psychoanalytiker.[1]
Leben
Wulff war der Sohn eines Händlers. Er besuchte das Lycée Richelieu in Odessa und eine Handelsschule. Er studierte ab 1900 Medizin an der Universität Berlin, die psychiatrische Ausbildung erhielt er bei Friedrich Jolly und Emanuel Mendel. 1905 wurde er bei Theodor Ziehen promoviert. Wulff wurde 1908 in Lankwitz Assistent beim Psychiater Otto Juliusburger, der ihn mit der Psychoanalyse bekannt machte, ein Kollege dort war Karl Abraham. Eine Lehranalyse hat Wulff nicht absolviert. Er kehrte 1909 nach Odessa zurück, wo er eine Arztpraxis eröffnete und Schriften Sigmund Freuds ins Russische übersetzte. Wulff wurde 1911 mit dem Aufsatz Beiträge zur infantilen Sexualität korrespondierendes Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 ging er nach Moskau und wurde als Militärarzt im Frontdienst eingezogen.
Nach der Russischen Revolution arbeitete Wulff an einem psychiatrischen Militärkrankenhaus in Moskau. 1922 gründete er mit Ivan Ermakov[2], Otto Schmidt und fünf weiteren Personen die „Psychoanalytische Forschungsvereinigung für künstlerische Kreativität“. Unter seiner Mitwirkung erfolgte 1923 die Gründung der Russischen Psychoanalytischen Gesellschaft (RPV), beteiligt waren daran Vera Schmidt und Pavel Blonsky, 1924 wurden die verschiedenen lokalen Organisationen im Russischen Institut für Psychoanalyse vereinigt. Wulff wurde 1925 Dozent für Psychoanalyse und Psychotherapie an der II. Universitätsklinik der Universität Moskau. Die Initiativen, die psychoanalytische Forschung und Praxis in der Sowjetunion zu etablieren, wurden allerdings nach Lenins Tod 1924 zurückgedrängt.
Wullf wurde politisch verfolgt, enteignet und emigrierte 1927 nach Berlin, wo er bis 1930 Arbeit am von Ernst Simmel gegründeten Sanatorium Schloss Tegel fand. Die Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 zwang ihn allerdings erneut zur Emigration. In Palästina gründete er 1934 mit Max Eitingon die „Psychoanalytische Vereinigung Palästinas“, er war nach dessen Tod von 1943 bis 1953 dessen Nachfolger im Präsidentenamt der „Israel Psycho-Analytical Society“, danach noch ehrenhalber. Wullf hielt Vorlesungen an der Universität Tel Aviv und übersetzte Werke Freuds nun auch ins Hebräische.
Neben der Ausbildung der ersten Generation von israelischen Psychoanalytikern forschte Wulff über die Kindheit und die Verbindung von Psychoanalyse und Pädagogik.
Schriften (Auswahl)
- Der Intelligenzdefekt bei chronischem Alkoholismus. Berlin : Pilz, 1905
- Beiträge zur infantilen Sexualität. In: Zentralblatt für Psychoanalyse. 1912, S. 6–17
- Zur Psychologie der Kinderlaunen. In: Imago. 1929, S. 263–282
- Über einen interessanten oralen Symptomenkomplex und seine Beziehung zur Sucht. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. 1932, Nr. 18, S. 283–302
- The child’s moral development. In K. R. Eissler (Hrsg.): Searchlights on delinquency. London: Imago, 1941, S. 263–272
- Prohibitions Against the Simultaneous Consumption of Milk and Flesh in Orthodox Jewish Law. In: International Journal of Psycho-Analysis. 1945, S. 169–177
- Joseph K. Friedjung. In: International Journal of Psycho-Analysis. 1946, S. 71–72
- Fetishism and Object Choice in Early Childhood. In: Psychoanalytic Quarterly, 1946, S. 450–471
- (Hrsg.): Max Eitingon : in memoriam. Jerusalem : Israel Psycho-Analytical Society, cop. 1950
- On Castration Anxiety. In: International Journal of Psycho-Analysis. 1955, S. 95–104
- Revolution and Drive. Psychoanalytical Review. 1957, S. 410–432
- Psychoanalyse. [hebräisch], Tel Aviv, 1957
Literatur
- Eran Rolnik: Freud auf Hebräisch : Geschichte der Psychoanalyse im jüdischen Palästina. Übersetzung aus dem Hebräischen David Ajchenrand. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 978-3-525-36992-0
- Ruth Jaffe: Wulff, Mosche. In: Alain de Mijolla (Hrsg.): International dictionary of psychoanalysis. Band 3 PS – Z. Detroit : Thomson Gale, 2005 ISBN 0-02-865927-9 Link, bei: Israel Psychoanalytic Society (IPA) (en)
- Wulff, Moshe, in: Élisabeth Roudinesco; Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse : Namen, Länder, Werke, Begriffe. Übersetzung aus dem Französischen. Wien : Springer, 2004, ISBN 3-211-83748-5, S. 1156f.
- Elke Mühlleitner: Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902–1938. Tübingen : Edition Diskord, 1992, ISBN 3-89295-557-3, S. 373–375
- Ruth Jaffe: Moshe Woolf: Pioneering in Russia and Israel. In: Franz Alexander, Samuel Eisenstein, Martin Grotjahn (Hrsg.): Psychoanalytic pioneers. New York: Basic Books, 1966, S. 200–209
- nicht eingesehene Literatur
- Ruth Kloocke: Mosche Wulff, 1878–1871. In: Luzifer-Amor, 1995, S. 87–101
- Ruth Kloocke: Mosche Wulff : zur Geschichte der Psychoanalyse in Rußland und Israel. Tübingen : Ed. diskord, 2002 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2001
Weblinks
- Literatur von und über Mosche Wulff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Mosche Wulff in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- Elke Mühlleitner (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Psychoanalyse: Die Mitglieder der Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902–1938, S. 373–374. Edition Diskord, Tübingen, 1992. ISBN 3-89295-557-3
- Ermakov, Ivan, in: Élisabeth Roudinesco; Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse : Namen, Länder, Werke, Begriffe. Übersetzung aus dem Französischen. Wien : Springer, 2004, ISBN 3-211-83748-5, S. 219f.