Moritz von Sandizell

Moritz von Sandizell (* 1514; † 1567) war Fürstbischof von Freising in den Jahren 1559 bis 1566.

Moritz von Sandizell auf einem Gemälde im Fürstengang Freising
Wappentafel von Moritz von Sandizell im Fürstengang Freising

Der hochgebildete Domherr stammte aus einem Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Wasserschloss Sandizell bei Schrobenhausen. Er förderte mit Unterstützung des bayerischen Herzogs Albrecht V. die Gegenreformation in seinem Bistum. Die vom bayerischen Herzog angeregte staatliche Bistums-Visitation von 1560 konnte den Einfluss der Reformation in seinem Bistum endgültig zurückdrängen. Nach dem Brand am 15. Juni 1563 im Nordturm des Freisinger Domes stiftete er die Freisinger Domglocken, das heutige Freisinger Geläut, das als weltgrößtes erhaltenes Geläut der Renaissancezeit gilt. Als Bischof von Freising trat er 1566 zugunsten seines Nachfolgers Ernst von Bayern zurück.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Leo Lösch von HilkertshausenBischof von Freising
1559–1566
Ernst von Bayern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.