Monturaqui
Der Monturaqui-Meteoritenkrater in Nord-Chile ist ein einfacher, schüsselförmiger Einschlagskrater mit rund 360 m Durchmesser und 34 m Tiefe, der vor 500.000 bis 780.000 Jahren durch einen Eisenmeteoriten verursacht wurde.
Lage und Umgebung
| ||||||
Lage des Monturaqui-Meteoritenkraters in der Región de Antofagasta. Die offenen roten Kreise zeigen drei weitere Meteoritenkrater an, die sich in der Umgebung befinden. |
Der Monturaqui-Meteoritenkrater befindet sich in der Atacamawüste in Nord-Chile, in der Kommune San Pedro de Atacama. Er liegt bei 23° 56′ S, 68° 16′ W[1] in 3015 m[2] Höhe, 20 km südlich vom Salar de Atacama, in einer extrem trockenen, vegetationslosen Zone.
Er ist rund 70 km von der namensgebenden Geisterstadt Monturaqui und 35 km vom Oasendorf Peine entfernt.[3][4]
Die historische Inka-Straße Qhapaq Ñan führt aus Richtung Norden von Peine über Tilomonte kommend am Krater vorbei. 900 Meter vom Kraterrand entfernt liegt die Ruine des Tambos „Tambillo El Cráter“.[5][6][7]
In der Region gibt es einige Fundorte für Eisenmeteorite, die in den vergangenen Jahrhunderten von der einheimischen Bevölkerung als Eisenquelle genutzt wurden.[8]
Von Wissenschaftlern wurde der Monturaqui-Meteoritenkrater erst 1962 bei der Auswertung von Luftaufnahmen der Region entdeckt.[3]
Weitere, heute bekannte Einschlagskrater in der Nähe sind der Tujle- (23° 50′ S, 67° 57′ W ), der Tilocalar- (23° 59′ S, 68° 8′ W ), und der Imilac-Meteoritenkrater.[9]
Beschreibung
Es handelt sich um einen einfachen, subzirkularen Krater. Der Durchmesser beträgt 370 m in Ost-West-Richtung und 350 m Nord-Süd-Richtung. Bei einer mittleren Tiefe von 34 m[10] variiert die Wandhöhe zwischen 16 m und 48 m über dem Kraterboden. In Luftaufnahmen erscheint die tiefste Zone als markanter heller Fleck abseits vom Mittelpunkt.[3] Diese Fläche von zirka 40 m² besteht aus einer 1 bis 2 m mächtigen Schicht aus Ton und Schluff.[2]
Der Impaktor war ein Eisenmeteorit der Klasse IIA-Hexaedrit.[11] Durch Modellrechnungen wurde abgeschätzt, dass er einen Durchmesser von 15 m hatte. Er schlug in einem Winkel von 41° mit einer Geschwindigkeit von 17,8 km/s ein. Dabei wurde eine Energie freigesetzt die der Sprengkraft von 1,14 Megatonnen TNT-Äquivalent entspricht. Es bildete sich wahrscheinlich ein zunächst 54 m tiefer Krater. Das ausgeworfene Material wurde auf 6,7 Millionen m³ geschätzt. Die dabei aufgewirbelte Staubwolke hatte wohl einen Durchmesser von 24 km.[12]
Eine Reihe von Altersbestimmungen ergaben, dass der Einschlag vor ungefähr 500.000 bis 780.000 Jahren stattgefunden hat.
Krateralter | Datierungsmethode |
---|---|
590 ± 28 ka[13][11] | Thermolumineszenz-Alter |
500 bis 600 ka[14] | 36Cl-, 26Al-Oberflächenexpositionsalter |
780 ka[15][1] | Remagnetisations-Alter |
663 ± 90 ka[1] | (U-Th)/He-Alter |
570 bis 750 ka[16] | (U-Th)/He-Alter |
Siehe auch
Weblinks
- Monturaqui. In: Earth Impact Database. Abgerufen am 20. Februar 2021.
- R. S. Portugal, C. R. de Souza-Filho, P. A. Bland: Automatic crater detection using DEM and circular coherency analysis - A case study on South American craters. Conference Paper. In: Journal Meteoritics and Planetary Science. Band 39, 1. August 2004, ISSN 1086-9379 (imperial.ac.uk [PDF; 71 kB]).
Einzelnachweise
- Peate I. Ukstins, M. C. van Soest, J.-A. Wartho, N. Cabrol, E. Grin, J. Piatek, G. Chong,: A Novel Application of (U-Th)/He Geochronology to Constrain the Age of Small, Young Meteorite Impact Craters: A Case Study of the Monturaqui Crater, Chile. In: Lunar and Planetary Institute Science Conference Abstracts (= Lunar and Planetary Inst. Technical Report. Band 41). März 2010, bibcode:2010LPI....41.2161U (englisch).
- Hernan Ugalde, Millarca Valenzuela, Bernd Milkereit: An integrated geophysical and geological study of the Monturaqui impact crater, Chile. In: Meteoritics & Planetary Science. Band 42, Nr. 12, 2007, S. 2153–2163 (englisch, journals.uair.arizona.edu [abgerufen am 8. Oktober 2013]).
- Joaquin Sanchez, William Cassidy: A previously undescribed meteorite crater in Chile Sammelwerk= Journal of Geophysical Research. Band 71, Nr. 20, Oktober 1966, S. 4891–4895 (astro-udec.cl (Memento vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive) [PDF; 438 kB; abgerufen am 6. Oktober 2013]).
- Lage von Monturaqui: 24° 21′ S, 68° 26′ W , Koordinaten nach Google Earth 2013
- Hans Niemeyer F., Virgilio Schiappacasse F.: Patrones de asentamiento incaicos en el Norte Grande de Chile. In: Tom D. Dillehay, Patgricia Netherly (Hrsg.): La frontera del estado Inca (= BAR international series. Nr. 442). 2. Auflage. Fundación Alexander von Humboldt und Editorial Abya-Yala, Quito 1988, S. 114–152 (hdl.handle.net).
- Lage des Tambillo El Cráter: 23° 56′ S, 68° 16′ W , Koordinaten nach Google Earth 2013
- Lage con Tilomonte: 23° 47′ S, 68° 6′ W , Koordinaten nach Google Earth 2013
- Rudolph Amandus Philippi: Reise durch die Wüste Atacama Auf Befehl der chilenischen Regierung im Sommer 1853–1854 unternommen und beschrieben. Eduard Anton, Halle 1860 (books.google.de [abgerufen am 30. Dezember 2012]).
- F. Ferrando A.: Two unknown Meteor Craters in Antofagasta Region, Northern Chile. In: Revista Geográfica. Juni 1977, ISSN 0031-0581, S. 210–212, JSTOR:40993113.
- Hernan Ugalde, Millarca Valenzuela, E. Casas, B. Milkereit, M. Grandon, S. Contreras: New geological and geophysical antecedents at the Monturaqui Impact Crater, Chile. In: American Geophysical Union, Spring Meeting 2004, abstract #NS22A-01. Mai 2004, bibcode:2004AGUSMNS22A..01U (englisch).
- Daniel Owen Cukierski: Textural and compositional analysis of Fe-Ni metallic spherules in impact melt from Monturaqui Crater, Chile. Master’s thesis, University of Iowa. 2013 (ir.uiowa.edu [abgerufen am 16. Oktober 2013]).
- J. C. Echaurren, A. C. Ocampo, M.C.L. Rocca: A Mathematic model for the Monturaqui Impact Crater, Chile, South America. 68th Annual Meteoritical Society Meeting. 2005 (lpi.usra.edu [PDF; 25 kB; abgerufen am 8. Oktober 2013]).
- M. Verdugo, C. Cartes: Establecimiento de la Edad del Crater Monturaqui por el Metodo de Termoluminicencia en Solidos. Pontifica Universidad Catolica de Chile, 2000.
- M. Valenzuela, P. Rochette, D.L. Bourlès, R. Braucher, T. Faestermann, R.C. Finkel, J. Gattacceca, G. Korschinek, S. Merchel, D. Morata, M. Poutivtsev, G. Rugel, C. Suavet: The Age of the Monturaqui Impact Crater. 72nd Annual Meeting of the Meteoritical Society, held July 13–18, 2009 in Nancy, France. In: Meteoritics and Planetary Science. 2009, ISSN 1086-9379, S. 5185, bibcode:2009M&PSA..72.5185V.
- M. Valenzuela, D.L. Bourlès, R. Braucher, T. Faestermann, R.C. Finkel, J. Gattacceca, G. Korschinek, S. Merchel, D. Morata, M. Poutivtsev, P. Rochette, G. Rugel, C. Suavet: New Age Estimation of the Monturaqui Impact Crater. Jahresbericht 2008 Annual Report. Maier-Leibnitz-Laboratorium der Universität und der Technischen Universität München, 2008, S. 27 (bl.physik.uni-muenchen.de [PDF; 388 kB; abgerufen am 16. Oktober 2013]).
- David W. Peate, Ingrid Ukstins Peate, Chungwan Lim, Christine Kloberdanz: Petrographic and compositional characterization of metallic spherules in impact melt at Monturaqui Crater, Chile. GSA Annual Meeting in Minneapolis (9–12 October 2011). (gsa.confex.com [abgerufen am 16. Oktober 2013]).