Monika Übelhör

Monika Übelhör (* 1940) i​st eine deutsche Sinologin u​nd ehemalige Lehrstuhlinhaberin für Sinologie a​n der Philipps-Universität Marburg.

Laufbahn

Übelhör studierte Sinologie i​n Hamburg. Sie verbrachte i​hre Auslandssemester i​n Japan. Von 1988 b​is 2005 w​ar sie Professorin a​n der Philipps-Universität Marburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte s​ind das Erziehungswesen i​m traditionellen China, d​er Konfuzianismus s​eit der Song-Zeit, Fragen d​er Lokalverwaltung, d​ie Auseinandersetzung i​n China m​it westlichem Gedankengut u​nd dem eigenen kulturellen Erbe s​eit der Jesuitenmission, d​ie Stellung d​er Frau i​m traditionellen China u​nd im China a​n der Schwelle z​um 20. Jahrhundert.

Werke

  • "Hsü-Kuang-ch'i (1562-1633) und seine Einstellung zum Christentum. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Späten Ming-Zeit". In: Oriens Extremus 15, 2 und 16, 1 (1968 und 1969).
  • "Ch'en T'ien-hua: 'Sturmglocken unserer Zeit'. Ein Aufruf zum patriotischen Zusammenschluß zur Rettung der Nation aus den Vorjahren der republikanischen Revolution in China". In: NOAG 111 und 112 (1972).
  • "Geistesströmungen der Späten Ming-Zeit, die das Wirken der Jesuiten in China begünstigten". In: Saeculum XXIII, 2 (1972).
  • "Eine Gegenposition zum neo-konfuzianischen Herrschaftsverständnis. Kommentierte Übersetzung der vier ersten Kapitel des Mingyi daifanglu von Huang Zongxi (1610-1695)". In: Oriens Extremus 23, 1/2 (1977). (In Zusammenarbeit mit Hans-Wilm Schütte, Kathrin Scheerer, Karin Prange).
  • Die neo-konfuzianische Philosophie – Die Schulrichtungen Chu Hsis und Wang Yang-mings (Übersetzung von Shimada Kenji, Shushi gaku to Yōmei gaku). In der Reihe MOAG, Nr. LXXIV, Hamburg 1979.
  • "Die Auflösung des neo-konfuzianischen Bildungsbegriffes bei Wang Yang-ming". In: Asiatische Studien XXXIV, 1 (1980).
  • "Das kosmische Ordnungsprinzip (t’ien li) und die persönlichen Wünsche des Menschen (jen yü)”. In Oriens Extremus 27, I (1980).
  • "Konfuzianismus und Arbeit". In: Ethik der Religionen, Lehre und Leben, Bd. 2, M. Klöcker und U. Tworuschka (eds.), Kösel/Vandenhoek, München 1985.
  • Wang Gen und seine Lehre – Eine kritische Position im späten Konfuzianismus. Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Reihe B, Bd. 8, Berlin 1986.
  • "Lun Wang Gen sixiang zhong 'xiao' de gainian", in: Lu Zhenyu (ed.), Jinian lunwenji, Taizhou xuepai xueshu taolunhui, Taizhou 1986.
  • Rezension von Mano Senryū, Mindai bunkashi kenkyū, Kyoto 1979, 512 p., in: Ming Studies 22 (Autumn 1986).
  • "Mingyi daifanglu de xianqu – Wang Gen: 'Yi tianxia zhi tianxia"', in: Wu Guang (ed.), Huang Zongxi lun, Guoji Huang Zongxi xueshu taolunhui wenji, Hangzhou 1987.
  • Einführung in die neo-konfuzianische Philosophie. 2. überarbeitete Version der Veröffentlichung v. 1979, MSAA, Reihe B, Bd. 9, Berlin 1987.
  • "The Educational Significance of the Community Compacts of the Sung." In: Wm. Th. de Bary, H. Chaffee (eds.), Neo-Confucian Education, Vol. I (Sung time), Calif. UP, Berkeley 1989.
  • "Problematische Situationen im Alltag eines Kreisbeamten – Nach Sungzeitlichen Handbüchern für korrekte Amtsführung". In: Helwig Schmidt-Glintzer (ed.), Lebenswelt und Anschauung im frühneuzeitlichen China, Franz Steiner Verlag Stuttgart 1990.
  • Die Darstellung der Probleme der Frau in der Literatur des 20. Jhdts. der in dem FB Außereuropäische Sprachen und Kulturen der Philipps-Universität Marburg vertretenen Kulturregionen. Monika Übelhör (ed.), Marburg 1991.
  • "Das Bild der Frau im traditionellen China – Einige Überlegungen zu Möglichkeiten der Aussage von Malerei und Literatur". In: Cheng Ying, B. Gransow, M. Leutner (ed.), Frauenstudien. Beiträge der Berliner China-Tagung 1991, Berlin 1992.
  • "Die Hälfte der Verantwortung für ein neues China – Zur Rolle der Frau in den chinesischen Genossenschaften der frühen 20er Jahre". In: B. Eberstein, B. Staiger (eds.), China, Wege in die Welt, Hamburg 1992.
  • "Some Ways of Instilling Confucian Values at the Village Level", in: Erik Zürcher (ed.), Norms and their Popularization in Chinese Culture, Leiden 1993.
  • "How to Ensure the Confucian Governing of the People", in: Chung Tsai-chün (ed.), Kuo-chi Chu His hsueh lun-wen chi, Taipei 1994, (Bd. 2).
  • Frauenleben im traditionellen China: Grenzen und Möglichkeiten einer Rekonstruktion; [Beiträge zu einem Symposium des Fachgebietes Sinologie der Philipps-Universität Marburg am 6. und 7. November 1998], Monika Übelhör (ed.), Marburg 1999.
  • "Die Rollenzuweisung 'Gute Gattin, weise Mutter' – Einschränkung oder Entwicklungschance?" in: Monika Übelhör (ed.), Zwischen Tradition und Revolution: Lebensentwürfe chinesischer Frauen an der Schwelle zur Moderne; [Beiträge zu einem Symposium des Fachgebietes Sinologie der Philipps-Universität Marburg vom 26. bis 28. November 1999], Marburg 2001.
  • Zwischen Tradition und Revolution: Lebensentwürfe chinesischer Frauen an der Schwelle zur Moderne; [Beiträge zu einem Symposium des Fachgebietes Sinologie der Philipps-Universität Marburg vom 26. bis 28. November 1999], Monika Übelhör (ed.), Marburg 2001.

Fachdidaktische Vorlagen zum Studienfach Sinologie

  • Diskussionsvorlage zur Besprechung von Currikular-Fragen und des Verhältnisses von Forschung und Lehre (in Zusammenarbeit mit H. Schmidt-Glintzer und H.-W. Schütte). In: Protokoll der "2. Tagung zur Problematik der Sinologie", Heidelberg, Februar 1972.
  • Chinawissenschaften – Sache mit Zukunft? (in Zusammenarbeit mit H.-W. Schütte), Radiobeitrag für "Aus Forschung und Lehre" (NDR 3), gesendet im Oktober 1973.
  • Zur Zusammenarbeit des Hamburger Sinologischen Seminars mit dem Historischen Seminar in einem Projekt. In: Protokoll der "3. Tagung zur Problematik der Sinologie", Hamburg, März 1973.
  • Bemerkungen zur Erarbeitung von Unterrichtseinheiten aus dem Bereich Ostasien für den Schulunterricht. – Verschickt im Rahmen der Vorbereitung der Tagung zu Fragen von Lerneinheiten aus dem Bereich Ostasien in der Lehrerausbildung und im Schulunterricht, Hamburg, Herbst 1974.
  • Zu Fragen der Evaluation bestehender Arbeiten über China. In: Protokoll der Tagung zu Fragen von Lerneinheiten aus dem Bereich Ostasien in der Lehrerausbildung und im Schulunterricht, Hamburg, April 1975.
  • Zusammenstellung europäischer Äußerungen über China vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. – Verschickt als Arbeitsvorlage für die Arbeitsgemeinschaft "Vorurteile" im Rahmen der Tagung "Ostasien und Schule" des Züricher Ostasiatischen Seminars, November 1976.
  • "Zur Frage der Einfügung des Sprachunterrichts in die allgemeine ostasienwissenschaftliche Ausbildung". – Beitrag zur Tagung "Modernes Chinesisch an deutschsprachigen Hochschulen", Berlin, Juli 1979.
  • "Sinologen heute – Sinologie in Marburg". In: alma mater philippina, Marburger Universitätsbunde.V., Sommersemester 1989, S. 5–8.
  • “China in unserer Welt” in: Marburger UniJournal (Nr. 15) Juli 2003, S. 49f.
  • Grammatische Prinzipien des Klassischen Chinesisch. Handreichungen zur Einführung in das Klassische Chinesisch. In Zusammenarbeit mit Gabriele von Sivers-Sattler und Denise Gimpel.

Literatur

  • Denise Gimpel (Hg.) u. Melanie Hanz: Cheng: Festschrift in honour of Monika Übelhör = All in sincerity / [Hamburger Sinologische Gesellschaft].
  • "Wode xunqiu zhi lu", in: Zang Jian, Liangge shijie de meijie (Mediating between Two Worlds/Oral History of German Female Sinologists),  Beijing daxue chuban she, 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.