Mohaba

Mohaba GmbH & Co. KG, Eigenschreibweise MOHABA, ist Weltmarktführer[1] in der Herstellung von Glühweintassen.

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Zweifelhafte Relevanz. Selbst wenn das Unternehmen Weltmarktführer wäre (Beleg fehlt), dann liegt bei einer jährlichem Umsatzsumme von 3 Mio. Euro keine Marktbeherrschung in einer relevanten Produktgruppe vor. Glühweintassen sind dann doch eher eine Nische. Mit dem Umsatz ist er schlicht auch kein Hidden Champion. --O.Koslowski Kontakt 11:55, 28. Feb. 2022 (CET)

Mohaba
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1954
Sitz Düren-Gürzenich, NRW
Leitung Guido Schlepütz
Mitarbeiterzahl 12
Umsatz unbekannt
Branche Keramikherstellung
Website https://www.mohaba.de

MOHABA ist ein Hidden Champion, also ein versteckter Gewinner. Das Unternehmen produziert und vertreibt jährlich 6 Millionen Glühweintassen[2] in die ganze Welt. Beliefert werden die Weihnachtsmärkte in den USA, in Kanada, Polen, Frankreich und Österreich. Anfragen aus Australien und Japan liegen vor (Stand September 2019). In Deutschland werden die größten und bekanntesten Weihnachtsmärkte von Mohaba bestückt.[3]

Die Tassen werden in China produziert und entweder fertig oder als Rohware nach Düren-Gürzenich geliefert. Dort wird ein Teil der Tassen bedruckt. Mit einer neuen Siebdruckmaschine können bis zu 35.000 Teile pro Tag bedruckt werden. 2008 wurde eine Repräsentanz in der Millionenstadt Liling in China, eröffnet.

Den Ursprung hatte die Firma in der Nachkriegseit als aus Kriegsschutt Fertigbauteile für Häuser hergestellt wurden. Der Name Mohaba stand für Montage-Hausbau.[2]

Einzelnachweise

  1. Vom Weltmarktführer von der Rur : Stimmungsvolle Keramikbecher für die ganze Welt Aachener Nachrichten
  2. Tassen-Produzent MohabaGlühwein-Gefäße für den Weihnachtsmarkt Deutschlandfunk
  3. Auf Weihnachtsmärkten in Deutschland werden jedes Jahr Millionen Liter Heißgetränke serviert. Die Tassen dafür kommen fast alle von einer Firma in Düren. Süddeutsche Zeitung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.