Mittleres Maintal

Als Mittleres Maintal wird die naturräumliche Über-Haupteinheit 133 innerhalb der Haupteinheitengruppe Mainfränkische Platten (Haupteinheitengruppe 13) bezeichnet. Es handelt sich um einen Abschnitt des Maintals zwischen Wipfeld (südlich Schweinfurt) und Karlstadt-Gambach, in dem der Main 100–120 m in die Kalksteine des Muschelkalks eingeschnitten ist. Das Mittlere Maintal umfasst den größten Teil des Maindreiecks. Je nach geologisch-tektonischen Vorgaben und morphologischer Ausarbeitung sind über den Verlauf des Mittleren Maintals beide oder mindestens eine Talseite steile und schroffe Hänge, in denen der Kalkstein häufig steile Wände bildet. Die durch Mäandrieren geschaffene Talsohle des für Kalksteinlandschaften typischen (teils halboffenen) Kastentals ist mindestens 1 km breit. Damit steht die Talform im Kontrast zum weit ausgeräumten Schweinfurter Becken im Keupergestein oberhalb und dem eher kerbtalförmigen Einschnitt in die Gesteine des Buntsandsteins des Spessarts unterhalb. An den günstig exponierten Hängen, die nicht besiedelt sind, wird nahezu flächendeckend Weinbau betrieben.[1]

Mittleres Maintal
Systematik nachHandbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Haupteinheitengruppe13 →
Mainfränkische Platten
Naturraum133
Mittleres Maintal
BundeslandBayern
StaatDeutschland

Naturräumliche Gliederung

Das Mittlere Maintal gliedert sich naturräumlich wie folgt:

Literatur

  • Karl-Albert Habbe: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 153 Bamberg 1:200.000 – Ein Problembündel und ein Gliederungsvorschlag. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 50/51 für 2003/2004. Erlangen 2004. S. 55–102.
  • Horst Mensching, Günter Wagner: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg (= Geographische Landesaufnahme 1:200.000 Naturräumliche Gliederung Deutschlands). Bad Godesberg 1963.
  • Johannes Müller: Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken. Justus Perthes Verlag, Gotha 1996.
Commons: Mittleres Maintal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. → Online-Karten
    • Blatt 140: Schweinfurt (Brigitte Schwenzer 1968; 43 S.)
    • Blatt 152: Würzburg (Horst Mensching, Günter Wagner 1963; 45 S.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.