Mississagi River

Der Mississagi River ist ein Fluss im Algoma District und Sudbury District in der kanadischen Provinz Ontario. Er hat seinen Ursprung im Sudbury District und fließt über eine Strecke von 266 km zum Huronsee, in den er bei Blind River im Algoma District mündet.

Mississagi River
Daten
Lage Sudbury District, Algoma District in Ontario (Kanada)
Flusssystem Sankt-Lorenz-Strom
Abfluss über St. Clair River Detroit River Niagara River Sankt-Lorenz-Strom Atlantischer Ozean
Quelle Sudbury District
47° 17′ 57″ N, 82° 39′ 34″ W
Quellhöhe 520 m
Mündung bei Blind River in den North Channel (Huronsee)
46° 10′ 29″ N, 83° 0′ 58″ W
Mündungshöhe 176 m[1]
Höhenunterschied 344 m
Sohlgefälle 1,3 
Länge 266 km[2]
Einzugsgebiet 9270 km²[3]
Abfluss am Pegel Mississagi Chute[4]
AEo: 9260 km²
Lage: 3 km oberhalb der Mündung
MQ 1962/2010
Mq 1962/2010
119 m³/s
12,9 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Sharpsand River, Rapid River, Snowshoe Creek, Little White River
Rechte Nebenflüsse Abinette River, Cypress River, Wenebegon River, Aubinadong River, Bolton River
Durchflossene Seen Bark Lake, Rocky Island Lake
Durchflossene Stauseen Aubrey Lake, Tunnel Lake, Red Rock Lake
Gemeinden Blind River

Etymologie

Der Flussname leitet sich aus der Ojibwe-Sprache ab – von misi-zaagi, wörtlich übersetzt „Fluss mit einer breiten Mündung“.

Hydrologie

Der Fluss entwässert ein Areal von 9270 km². Der mittlere Abfluss beträgt 119 m³/s. Die abflussreichsten Monate sind April und Mai mit 210 bzw. 209 m³/s.

Geschichte

Die Ojibwa nutzten den Fluss als Transportweg zwischen den Wäldern im Innern von Ontario und dem Huronsee. Im Jahre 1799 baute die North West Company einen Pelzhandelsposten an der Mündung des Flusses. Dieser Stützpunkt wurde 1900 geschlossen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts diente der Fluss dem Transport von Baumstämmen zu den Sägewerken bei Blind River.

Gemeinden

  • Blind River
  • Iron Bridge
  • Wharncliffe

Wirtschaft

Ontario Hydro baute zwischen 1950 und 1970 mehrere Staudämme sowie vier Wasserkraftwerke entlang dem Mississagi River, die heute von Brookfield Asset Management betrieben werden. Die Wasserkraftwerke sind in Abstromrichtung:[5]

NameFertig-
stellung
Leistung
[MW]
Anzahl
Turbinen
hydraul.
Potential
[m]
ReservoirBetreiber
Aubrey Falls1966–19691622n/aAubrey LakeBrookfield
George W. Rayner1947–195046265Tunnel LakeBrookfield
Wells1968–1970239265Tunnel LakeBrookfield
Red Rock Falls1958–196141228,4Red Rock LakeBrookfield

Früher waren Bergbau und Forstwirtschaft die Hauptwirtschaftsfaktoren, während dies heute der Tourismus ist.

Der Ontario Highway 129 verläuft entlang dem Fluss von Wharncliffe bis zu der Stelle, wo der Fluss sich nahe Aubrey Falls nach Osten wendet.

Ökologie

Der Unterlauf des Mississagi River ist ein wichtiges Laichgebiet des Störs.

  • Aubrey Falls Provincial Park – liegt am Fluss nahe Aubrey Falls;
  • Mississagi River Provincial Park – umfasst den Oberlauf des Flusses einschließlich des Sees Mississagi Lake;
  • Mississagi Provincial Park – liegt am Boland River, einem Nebenfluss des Little White River;
  • Mississagi Delta Provincial Nature Reserve Park – umfasst das Mündungsdelta des Mississagi River;
  • Voyageur Hiking Trail – verläuft entlang dem Unterlauf nahe Iron Bridge;

Zuflüsse

  • Abinette River
  • Cypress River
  • Wenebegon River
  • Aubinadong River
  • Sharpsand River
  • Rapid River
  • Little White River
  • Bolton River

Einzelnachweise

  1. The Atlas of Canada – Lakes (Memento vom 14. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)
  2. The Atlas of Canada – Rivers (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)
  3. Government of Canada: Historical Hydrometric Data Search Results: Station 02CC004
  4. Government of Canada: Historical Hydrometric Data Search Results: Station 02CC008
  5. Ontario Power Authority (Memento des Originals vom 1. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerauthority.on.ca
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.