Mirim-Talsperre

Die Mirim-Talsperre ist ein Staudamm mit Wasserkraftwerk am östlichen Stadtrand Pjöngjangs (Nordkorea).

Mirim-Talsperre
Lage: Nordkorea
Zuflüsse: Taedong-gang
Abfluss: Taedong-gang
Größere Städte am Ufer: Pjöngjang
Mirim-Talsperre (Nordkorea)
Koordinaten 39° 1′ 59″ N, 125° 51′ 12″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1979
Besonderheiten:

Austragungsort der Jonsung Cup Games 2016

Geschichte

Die Talsperre wurde im Jahre 1979 errichtet und am 2. Juli 1980 in Betrieb genommen. Sie wurde hauptsächlich zur Minimierung der Gefahr eines möglichen Hochwassers im Bezirk Sadong-guyŏk errichtet, aber auch um Energie zu gewinnen. Die Stromerzeugung erfolgt hydroelektrisch.[1] Der Damm verbindet über den Taedong-gang die Stadtbezirke Sadong-guyŏk und Taesŏng-guyŏk.

Während der Jonsung Cup Games zwischen den 1. Juli 2016 bis zum 27. Juli 2016 war die Talsperre neben den Städten Sariwŏn und Wŏnsan einer der Austragungsorte.[2]

Einzelnachweise

  1. Justin Corfield: Historical Dictionary of Pyongyang. Anthem Press, 2014, ISBN 978-1-78308-341-1, S. 139 (google.com [abgerufen am 23. August 2016]).
  2. The Pyongyang Times - Sports. Jonsung Cup Games closed. In: www.naenara.com.kp. Abgerufen am 23. August 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.