Ministerium für Kultur und islamische Führung

Das Ministerium für Kultur und islamische Führung (persisch وزارت فرهنگ و ارشاد اسلامی) bzw. kurz Erschad (ارشاد, ‚Anleitung‘) der Islamischen Republik Iran ist eine Behörde, die für die Kontrolle der Kommunikation verantwortlich ist. Das Ministerium mit Sitz in der iranischen Hauptstadt Teheran, das aus dem umbenannten iranischen Kulturministerium hervorging, „überwacht die Medien, das Internet, Publikationen, Theatervorstellungen, Musikveranstaltungen, Kunstausstellungen sowie kulturelle und zivilgesellschaftliche Organisationen“[2].

Iran Ministerium für Kultur und islamische Führung
Staatliche Ebene Bund
Aufsichts­behörde(n) Islamische Republik Iran
Bestehen seit 18. August 1984
Hauptsitz Teheran,Iran Iran
Behördenleitung Mohammad Mahdi Esmaeili
Mitarbeiter 12,701 (2019)[1]
Website farhang.gov.ir

Zuständigkeit

„For the importation and exportation of motion picture, cinematographic and television films, audio tapes, phonographic discs, books and other publications, brochures, pamphlets, commercial advertisement products, business catalogues, pictures, gravures, paintings, tableaux, etc., licenses are required to be obtained from the Ministry of Culture and Islamic Guidance.“[3]

Ein von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier initiiertes Konzert von Daniel Barenboims Orchester im Iran scheiterte im August 2015 daran, dass dessen Regierung laut dem Sprecher des Kultusministeriums „das zionistische Regime nicht an[erkennt] und auch nicht mit Künstlern dieses Regimes zusammenarbeiten [wird]“. Mit „zionistisches Regime“ ist der Staat Israel gemeint, dessen Staatsbürgerschaft Barenboim neben der Palästinas besitzt.[4]

Liste der Minister

  • Nasser Minatschi ناصر میناچی
  • Abbas Duzduzani عباس دوزدوزانی
  • Madschid Moadichah عبدالمجید معادیخواه
  • 1982–1992: Mohammad Chātami سید محمد خاتمی
  • 1993–1994: Ali Laridschani علی اردشیر لاریجانی
  • 1997–2000: Ata'ollah Mohajerani عطاءالله مهاجرانی
  • 1994–1997: Mostafa Mir-Salim سید مصطفی میرسلیم
  • 2000–2005: Ahmad Masdsched-Dschamei احمد مسجدجامعی
  • 2005–2009: Hossein Saffar Harandi محمدحسین صفار هرندی
  • 2009–2013: Mohammad Hosseini سید محمد حسینی
  • August 2013: Ali Dschannati علی جنتی
  • 1. November 2016: Reza Salehi Amiri رضا صالحی امیری
  • 19. Oktober 2016: Seyyed Abbas Salehi سید عباس صالحی

[5]

Einzelnachweise

  1. جزییات تعداد کارمندان دولت در سال ۹۷ Tasnim News
  2. auswaertiges-amt.de: Kulturpolitik („Trotz auferlegter Restriktionen zeigt sich die iranische Kulturszene sehr rege.“)
  3. irantradelaw.com - Memorandum – The foreign trade regime of the Islamic Republic of Iran 2009. - Übersetzung: „Für den Import und Export von Filmen, Kino- und Fernsehfilmen, Audiokassetten, Schallplatten, CDs, Büchern und anderen Publikationen, Prospekten, Broschüren, kommerziellen Werbeprodukten, Geschäftskatalogen, Zeichnungen, Drucken, Gemälden, Bildern usw. sind Lizenzen erforderlich, die im Ministerium für Kultur und islamische Führung beantragt werden können.“
  4. Konzert in Teheran: Iran will Barenboim-Auftritt verhindern SPON vom 28. August 2015
  5. Ashraf Rahmani, The Legal System Concerning Book Publishing in Iran: A Descriptive and Analytical Study, S. 255
Ministerium für Kultur und islamische Führung (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Ershad; Erschad; Iranisches Ministerium für Kultur und islamische Führung; Ministerium für Kultur und Islamische Rechtleitung; Ministerium für Kultur und islamische Anleitung; Erschad-Ministerium; Kulturministerium und Ministerium für geistliche Leitung; MCIG; Ministry of Culture and Islamic Guidance; Ministerium für Kultur und islamische Führung; Ministry of Culture & Islamic Guidance

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.