Millionengraben

Der Millionengraben ist der heute noch vorhandene Hauptentwässerungsgraben der einstigen Rieselfelder in Falkenberg, einem Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg.

Millionengraben
Daten
Gewässerkennzahl DE: 5829244
Lage Berlin-Falkenberg und (unterirdisch) Berlin-Marzahn, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Neue Wuhle Wuhle Spree Havel Elbe Nordsee
Anfang an der Berliner Landesgrenze
52° 34′ 54″ N, 13° 33′ 35″ O
Mündung in Marzahn verrohrt oberhalb der Köthener Brücke in die Neue Wuhle
52° 33′ 55″ N, 13° 33′ 11″ O

Rechte Nebenflüsse Koppelgraben, Schwarzwurzelgraben

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts legte James Hobrecht unter anderem auch im Umland Berlins in den damals noch selbstständigen Gemeinden große Flächen an, auf denen die Abwässer durch Verrieselung gereinigt wurden. Durch Versickerung trocknete der Schlamm aus und diente als Dünger für die großen, schachbrettartig angelegten Felder, auf denen überwiegend Getreide angebaut wurde. Die Ein- wie auch die Ableitung des Wassers erfolgte über Gräben.

Die Rieselfelder der Barnimer Feldflur wurden über einen großen Hauptentwässerungsgraben in den Seelgraben abgeleitet. Auf Grund der Größe erhielt das Bauwerk im Volksmund die Bezeichnung Millionengraben.[1] Diese Felder wurden in den 1980er Jahren stillgelegt, ab 1995 wurden sie zum Naturschutzgebiet Falkenberger Rieselfelder. Der Millionengraben stellt dabei die östliche Grenze des Schutzgebietes dar. Ein Zugang ist vom Barnimer Dörferweg aus möglich.

Commons: Millionengraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationstafel Barnimer Feldmark am Millionengraben, Inaugenscheinnahme am 28. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.