Mietshaus Bürgerwiese 20

Das Mietshaus Bürgerwiese 20 in Dresden war ein im Jahr 1900 erbautes Jugendstil-Gebäude in Dresden. Bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 wurde das Haus zerstört. Die von Felix Reinhold Voretzsch entworfene kostspielige Fassade in einer Kombination von Neobarock und Jugendstil zeigte eine „besonders hohe[n] gestalterische[n] Aufwand“.[1] Voretzsch galt damals als einer der Vorreiter des modernen Jugendstils. So stand Voretzsch unter den Dresdner Architekten „[…] in der ersten Reihe“.[2]

Palais Bürgerwiese 20 Dresden, Teilansicht

Der hohe bauplastische Aufwand schlug sich auch in den Baukosten nieder, sie betrugen 320.000 Mark.[3] Das viergeschossige Gebäude mit Staffelgeschoss hatte eine Frontlänge von sieben Fensterachsen. Auf Erdgeschosshöhe stützten im klassischen Dresdner Barock- und Rokokostil gestaltete Atlanten einen mit reicher jugendstilhafter Bauplastik geschmückten Erker. Ein Seitenrisalit, der zwei Achsen beanspruchte, zeigte an den Balkonbrüstungen eine reiche bauplastische Ornamentik im damals modernen Jugendstil. Einer zeitgenössischen Meinung nach zeigte die „Komposition der Fassade bereits einen völlig modernen Zug, der sich ebenso entschieden auch in dem größten Teile der plastischen Ornamentik offenbart.“[2]

Literatur

  • Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8.
Commons: Palais Bürgerwiese 20 Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helas, Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. 1999, S. 75.
  2. Die Architektur des XX. Jahrhunderts. 1. Jahrgang 1901, 3. Heft, S. 41/42, Tafel 56.
  3. Helas, Peltz, S. 184 (Bürgerwiese 20), S. 102.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.