Microcystis

Microcystis ist eine Gattung der Cyanobakterien (Blaugrünbakterien, früher „Blaualgen“).

Microcystis

Microcystis aeruginosa

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Cyanobakterien
Klasse: Oscillatoriophycideae
Ordnung: Chroococcales
Familie: Microcystaceae
Gattung: Microcystis
Wissenschaftlicher Name
Microcystis
Lemmermann, 1907[1]

Beschreibung

Microcystis bildet bis auf über 1 mm Größe heranwachsende Aggregate aus vielen in Gallerte eingebetteten Zellen. Die Gallerte ist kugelig bis unregelmäßig geformt und ungeschichtet. Die Zellen sind blaugrün bis olivgrün gefärbt und von kugeliger Gestalt. Sie erreichen eine Größe von 1 bis 9 µm. In den Zellen befinden sich wie bei allen Bakterien keine Zellkerne und keine Plastiden. Meist enthalten die Zellen sogenannte Gasvakuolen. Hierbei handelt es sich um mit Luft gefüllte, von einer speziellen Proteinmembran umgebene Hohlräume. Durch den Auf- und Abbau dieser Vakuolen können die Zellen ihre Dichte verändern, was ihnen ermöglicht, in der freien Wassersäule von Seen zu schweben.

Fortpflanzung

Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Zellteilung. Die Teilungsebenen bei aufeinander folgenden Teilungen sind senkrecht zueinander angeordnet. Aggregate können außerdem fragmentieren.

Geschlechtliche Fortpflanzung kommt bei Cyanobakterien nicht vor.

Verbreitung

Microcystis lebt im Plankton kleinerer und größerer, stehender Gewässer. Die Art bildet zuweilen Algenblüten.

Arten (Auswahl)

  • Microcystis aeruginosa
  • Microcystis botrys
  • Microcystis leavens
  • Microcystis parasitica
  • Microcystis thermalis

Quellen

  • Karl-Heinz Linne von Berg, Michael Melkonian u. a.: Der Kosmos-Algenführer. Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 3-440-09719-6.
Commons: Microcystis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NCBI: Microcystis (genus); graphisch: Microcystis, auf: Lifemap, NCBI Version.
  2. WorlSpecies:Microcystis aeruginosa
  3. P. Lebaron, P. Catala, N. Parthuisot: Effectiveness of SYTOX Green Stain for Bacterial Viability Assessment, in: ASM Applied and Environmental Microbiology (AEM), 1. Juli 1998, doi:10.1128/AEM.64.7.2697-2700.1998
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.