Michael Fiedrowicz
Michael Fiedrowicz (* 27. Dezember 1957 in Berlin) ist ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Professor für Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier. Außerdem ist Fiedrowicz Priester der römisch-katholischen Kirche im Erzbistum Berlin.[1]
Leben
Fiedrowicz studierte katholische Theologie, Philosophie und klassische Philologie in Berlin, Paderborn und Rom, wo er 1993 an der Lateranuniversität mit der Arbeit Das Kirchenverständnis Gregors des Großen. Eine Untersuchung seiner exegetischen und homiletischen Werke promoviert wurde. Nachdem er 1997 in Bochum mit der Arbeit Psalmus vox totius Christi. Studien zu Augustins „Enarrationes in psalmos“ habilitiert worden war, wurde er 1997 Privatdozent für Alte Kirchengeschichte/Patrologie an der Universität Bochum und zusätzlich Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Er forscht zur Apologetik, den Grundlagen und Methoden der patristischen Theologie und der Kirchenväterrezeption. Im Februar 2021 wurde Michael Fiedrowicz als Beiratsmitglied in das Renovatio-Institut berufen.[2]
Rezeption
Der Kirchenhistoriker Stefan Heid bezeichnete Fiedrowicz in einem für die Görres-Gesellschaft verfassten Beitrag als einen der produktivsten deutschen Patrologen. Er habe "nicht nur wichtige Überblickswerke im Herder-Verlag und in der Darmstädter Buchgesellschaft veröffentlicht, sondern auch wichtige Sammelwerke zur frühchristlichen Spiritualität und Liturgie im Carthusianus-Verlag publiziert". Darüber hinaus habe er "umfangreiche Übersetzungen lateinischer und griechischer Kirchenväter vorgelegt, so in den Fontes Christiani zu Gregor dem Großen und Origenes, aber auch zu Gregor von Nazianz und Augustinus". Zu erwähnen sei auch "seine frühchristliche Apologie im Schöningh-Verlag".[1]
Der als außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier lehrende Markus Linden schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Fiedrowicz trete innerkirchlich „als vorkonziliarer Traditionalist auf, der wahrhaft Gläubige als ‚Konterrevolutionäre‘ und ‚Rebellen‘ sehen möchte“.[3][2] In der Zeitschrift Die Neue Ordnung habe Fiedrowicz von „Bestrebungen zur Errichtung einer sogenannten neuen Weltordnung“ gesprochen, die „dämonisch-tyrannische Züge“ trage. Fiedrowicz sehe die Säkularisierung und den Hierarchieabbau als „Angriff Satans“, so Linden weiter.[2] Als Beispiele nenne Fiedrowicz „nicht näher bestimmte UN-Resolutionen und EU-Beschlüsse, Nicht-Regierungsorganisationen, nationale Gesetzgebungen, bestimmte Parteiprogramme, Medienpropaganda, Bildungseinrichtungen und anderes mehr“. Linden sieht außerdem in einigen von Fiedrowicz zitierten spätantiken Quellen einen „altbekannten Antisemitismus“ am Werk. Unter Rückgriff auf die Offenbarung des Johannes sage Fiedrowicz zudem voraus, dass „sich die Gegner der Kirche – Juden, Heiden, Irrlehrer – gegen sie erheben“ werden, „um sie nun nicht wie früher nur mit Worten, sondern mit schonungsloser Gewalt anzugreifen“.[2]
Fiedrowicz wies die Kritik Lindens zurück und bezeichnete sie als „wissenschaftlich unseriös“[4]. Er betone in seinem Werk die Kontinuität von Judentum und Christentum. Die von Linden kritisierten Aussagen bezögen sich auf ein Zitat Hippolyts aus dem dritten Jahrhundert. Es handele sich bei der entsprechenden Aussage somit um ein Zitat „aus historischen Quellen, nicht um meine eigenen Prognosen der Zukunft, wie Herr Linden unterstellen will“. Bei den von Fiedrowicz angesprochenen Dokumenten internationaler Organisationen handele es sich um solche, welche von einem Recht auf Abtreibung ausgingen, was er in Übereinstimmung mit der Lehre der katholischen Kirche kritisiert habe.[5]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Das Kirchenverständnis Gregors des Großen. Eine Untersuchung seiner exegetischen und homiletischen Werke (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte; Supplementheft 50). Herder, Basel/Wien/Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-22699-5. (= Dissertation)
- Gregor der Große. Von der Sehnsucht der Kirche. ausgewählt und übertragen von Michael Fiedrowicz. (Christliche Meister; Band 48). Johannes, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-89411-326-X.
- Gregor der Große. Homiliae in Evangelia – Evangelienhomilien I und II übersetzt u. eingeleitet von Michael Fiedrowicz. (Fontes Christiani; Band 28). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien/Barcelona/Rom/New York
- Homiliae in Evangelia – Evangelienhomilien I. ausgewählt und übertragen von Michael Fiedrowicz. (Fontes Christiani; Band 28,1). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien/Barcelona/Rom/New York 1997, ISBN 3-451-23811-X.
- Homiliae in Evangelia – Evangelienhomilien II. ausgewählt und übertragen von Michael Fiedrowicz. (Fontes Christiani; Band 28,2). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien/Barcelona/Rom/New York 1998, ISBN 3-451-23812-8.
- Psalmus vox totius Christi. Studien zu Augustins „Enarrationes in psalmos“. Herder, Basel/Wien/Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-451-26406-4. (= Habilitationsschrift)
- Augustinus. Könnte ich dich je vergessen, Jerusalem? Der Gottesstaat im Spiegel der Psalmendeutung Augustins mit Textauswahl aus dem Psalmenkommentar des Kirchenvaters. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Michael Fiedrowicz. (Augustinus heute; Band 8). Augustinus-Verlag, Würzburg 1997, ISBN 3-7613-0184-7.
- Prinzipien der Schriftauslegung in der alten Kirche. (Traditio christiana; Band 10). Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998, ISBN 3-906760-70-7.
- Principes de l’interprétation de l’écriture dans l’église ancienne. Version française par Gérard Poupon. (Traditio christiana; Band 10). Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998, ISBN 3-906760-72-3.
- Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-506-72733-8.
- Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten. 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-506-72733-8.
- Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten. 3. korrigierte und erweiterte Auflage. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-506-72733-6.
- Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung in der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-15790-7.
- mit Gerhard Krieger, Winfried Weber (Hrsg.): Konstantin der Grosse. der Kaiser und die Christen. Die Christen und der Kaiser. Paulinus, Trier 2006, ISBN 978-3-7902-0225-0.
- (Hrsg.): Unruhig ist unser Herz. Interpretationen zu Augustins Confessiones . Paulinus, Trier 2004, ISBN 3-7902-1313-6.
- Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-29293-4.
- Teologia ojcόw Kościoła. Podstawy wczesnochrześcijańskiej refleksji nad wiarą. Przekł. Wiesław Szymona. Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2009, ISBN 978-83-233-2774-5.
- Teologia dei padri della chiesa. Fondamenti dell’antica riflessione cristiana sulla fede. Tradizione dal tedesco di Carlo Danna. (Biblioteca di teologia contemporanea; Band 151). Queriniana, Brescia 2010, ISBN 978-88-399-0451-5.
- Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion. 2. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien/Barcelona/Rom/New York 2010, ISBN 978-3-451-29293-4.
- Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2010, ISBN 978-3-451-31293-9.
- Vinzenz von Lérins. Commonitorium. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption. Herausgegeben und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. Carthusianus Verlag, Mülheim 2011, ISBN 978-3-941862-04-3.
- Origenes. Contra Celsum. Gegen Celsus. Griechisch. Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. (Fontes Christiani; Band 50)
- Origenes. Teilband 1. Contra Celsum. Gegen Celsus. Griechisch. Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. (Fontes Christiani; Band 50,1). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2011, ISBN 978-3-451-30951-9.
- Origenes. Teilband 2. Contra Celsum. Gegen Celsus. Griechisch. Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. (Fontes Christiani; Band 50,2). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2011, ISBN 978-3-451-30952-6.
- Origenes. Teilband 3. Contra Celsum. Gegen Celsus. Griechisch. Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. (Fontes Christiani; Band 50,3). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2011, ISBN 978-3-451-30953-3.
- Origenes. Teilband 4. Contra Celsum. Gegen Celsus. Griechisch. Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. (Fontes Christiani; Band 50,4). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2012, ISBN 978-3-451-30954-0.
- Origenes. Teilband 5. Contra Celsum. Gegen Celsus. Griechisch. Deutsch. Eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Claudia Barthold. (Fontes Christiani; Band 50,5). Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2012, ISBN 978-3-451-30955-7.
- Die überlieferte Messe. Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus. Carthusianus Verlag, Mülheim 2011, ISBN 978-3-941862-08-1.
- Die überlieferte Messe. Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus. 2. aktualisierte Auflage. Carthusianus Verlag, Mülheim 2012, ISBN 978-3-941862-12-8.
- Die überlieferte Messe. Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen römischen Ritus. 3. aktualisierte Auflage. Carthusianus Verlag, Mülheim 2014, ISBN 978-3-941862-18-0.
- Johannes Chrysostomus. De sacerdotio. Über das Priestertum. Mit einer Studie zu Werk und Rezeption herausgegeben und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Übersetzt von Ingo Schaaf (Buch 1–3) und Claudia Barthold (Buch 4–6). Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2013, ISBN 978-3-941862-11-1.
- Priestertum und Kirchenväter. Quellentexte zur Theologie und Spiritualität des priesterlichen Amtes. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Michael Fiedrowicz. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2013, ISBN 978-3-941862-15-9.
- Kardinal Pie von Poitiers. Nachfolger des heiligen Hilarius. Ausgewählte Texte herausgegeben und eingeleitet von Michael Fiedrowicz. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2014, ISBN 978-3-941862-17-3.
- Kardinal Pie von Poitiers. Alles in Christus erneuern. Bischofsworte zur Wiederrichtung einer christlichen Gesellschaft. Ausgewählte Texte herausgegeben und eingeleitet von Michael Fiedrowicz. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2015, ISBN 978-3-941862-19-7.
- Päpste und Kirchenväter. Gesammelte Texte über die Glaubenslehrer der frühen Kirche, herausgegeben von Michael Fiedrowicz unter Mitarbeit von Claudia Barthold und Jörg Thurn. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2016, ISBN 978-3-941862-20-3.
- Ecclesia militans – Die streitende Kirche. Zeugnisse aus der Frühzeit des Christentums, eingeleitet und herausgegeben von Michael Fiedrowicz unter Mitarbeit von Claudia Barthold und Jörg Thurn. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2017, ISBN 978-3-941862-22-7.
- Apologetik des katholischen Glaubens. Die Kirchenväter-Vorlesungen von Charles-Émile Freppel an der Sorbonne (1857–1869). Ausgewählte Texte, eingeleitet, übersetzt und herausgegeben von Michael Fiedrowicz. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2018, ISBN 978-3-941862-26-5.
- Gregor von Nazianz, Priestertum und Bischofsamt. Apologia de fuga sua (Oratio 2) (griechisch-deutsche Parallelausgabe), herausgegeben und kommentiert von Michael Fiedrowicz, übersetzt von Claudia Barthold. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2019, ISBN 978-3-941862-28-9.
- John Henry Newman und die Kirchenväter. Anti-Liberalismus im Geist der frühen Kirche. Carthusianus Verlag, Fohren-Linden 2020, ISBN 978-3-941862-30-2.
Weblinks
Belege
- Stefan Heid: "Noch einer der produktivsten deutsche Patrologen: Michael Fiedrowicz". Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, 2. August 2019, abgerufen am 14. Dezember 2021.
- Markus Linden: Christliche Rechte: Die Erneuerung der Gegenrevolution. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. November 2021]).
- Michael Fiedrowicz: „Denn sie wissen nicht einmal, was man ihnen genommen hat“. Abgerufen am 3. November 2021.
- Fakultät steht für Dialog der Religionen, Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier, Nr. 1/2022, S. 9.
- Christian Kremer: „Lehrt in Trier ein antisemitischer Priester?“, Trierischer Volksfreund, 13. Dezember 2021, S. 2.