Merzbach

Der Merzbach ist ein linker Zufluss der Rur im westlichen Rheinland. Er hat eine Länge von 28 km und ein Einzugsgebiet von 105,8 km².

Merzbach
Verlauf von Inde, Wurm und Merzbach

Verlauf von Inde, Wurm und Merzbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 282534
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rur Maas Hollands Diep Nordsee
Flussgebietseinheit Maas
Quelle östlich von Würselen
50° 48′ 54″ N,  12′ 35″ O
Quellhöhe 209 m ü. NN[1]
Mündung bei Linnich in die Rur
50° 59′ 19″ N,  16′ 17″ O
Mündungshöhe 58 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 151 m
Sohlgefälle 5,3 
Länge 28,4 km[2]
Einzugsgebiet 106,282 km²[2]
Abfluss[3]
an der Mündung
MNQ
MQ
160,06 l/s
528,26 l/s
Linke Nebenflüsse Hoengener Fließ
Mittelstädte Eschweiler, Alsdorf, Jülich
Kleinstädte Linnich
Gemeinden Aldenhoven
Überquerung des Linnicher Mühlenteichs

Überquerung des Linnicher Mühlenteichs

Geographie

Verlauf

Der Merzbach entspringt am Gut Klösterchen (Würselen) beim Propsteier Wald (Eschweiler) und bildet dessen westliche Begrenzung. Er fließt vorbei an Gut Merzbrück (Eschweiler) und durchquert St. Jöris und Kinzweiler. Wegen des Tagebaus Zukunft wurde der Bach umgeleitet und fließt nun an Warden vorbei. Zuvor durchfloss er die in den 1980er Jahren abgebaggerten Orte Lürken, Laurenzberg und Obermerz. Er fließt dann entlang der Orte Niedermerz, Aldenhoven, Engelsdorf, Merzenhausen, Welz und Linnich. Hier quert der Bach den Linnicher Mühlenteich und mündet an der Brücke der B 57 in die Rur. Bei Koslar mündet zudem das Hoengener Fließ in den Merzbach.

Zuflüsse

  • Grubenrandbach (rechts), 1,4 km
  • Wardener Bach (links), 2,1 km
  • Schlangengraben (rechts), 3,9 km
  • Hoengener Fließ (links), 9,4 km
  • Freialdenhovener Fließ (links), 9,6 km
  • Ederener Fließ (links), 2,0 km

Geschichte

Bei Röhe wurde eine römische Siedlung ausgegraben, die vermutlich *Marcianum hieß (‚Landgut des Marcius‘) und namensgebend für den Fluss und die Flur war. Der Name ist erstmals 1149 als Mercene verschriftlicht.[4]

Jene Siedlung wurde im Dezember 1905 am Merzbach bei Röhe (Eschweiler) gefunden. Sie erstreckt sich auf einer Grundfläche von 20 m × 5 m. Es wurden Handmühlsteine, eine Reibschale und Scherben von Terra Sigillata und Terra Nigra gefunden.

Der Merzbach markiert die Gemeindegrenze zwischen Eschweiler und Würselen-Broichweiden.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. ELWAS Karte
  4. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033859-9, S. 347.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.