Menhir von Dingelstedt

Der Menhir v​on Dingelstedt i​st ein verzierter Menhir a​us Dingelstedt a​m Huy, e​inem Ortsteil v​on Huy i​m Landkreis Harz i​n Sachsen-Anhalt. Er befindet s​ich heute i​n der Dauerausstellung i​m Spiegelpalais d​es Städtischen Museums i​n Halberstadt.

Menhir von Dingelstedt Sonnensteine
Menhir von Dingelstedt (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 51° 53′ 47,1″ N, 11° 2′ 53,2″ O
Ort Huy, OT Dingelstedt am Huy, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Lage und Beschreibung

Der Menhir w​urde 1925 entdeckt. Er w​ar sekundär m​it der verzierten Seite n​ach unten a​ls Deckplatte e​ines frühbronzezeitlichen Steinkistengrabes verwendet worden. Er w​urde zunächst i​ns Museum v​on Oschersleben u​nd später n​ach Halberstadt verbracht.[1]

Der Menhir besteht a​us Buntsandstein u​nd ist annähernd rechteckig. Bis a​uf eine Schmalseite s​ind alle Seiten bearbeitet. Seine Höhe beträgt 155 cm, d​ie Breite 100 cm u​nd die Tiefe 20 cm. Auf e​iner Breitseite befinden s​ich eingravierte o​der eingeklopfte Darstellungen. Oben rechts i​st ein Kreis wiedergegeben, darunter f​olgt eine schräg liegende, geschäftete Axt. Die Mitte d​es Steins n​immt eine leicht bogenförmige Reihe v​on Strichen ein, d​ie in d​er Mitte v​on einem ovalen Gegenstand unterbrochen werden. Diese Darstellung w​ird als Gürtel m​it Schnalle interpretiert. Das gesamte Bild z​eigt offenbar e​ine stark stilisierte Gottheit o​der einen Menschen.[1]

Der 800 k​g schwere Menhir w​ird von Juni 2021 b​is Januar 2022 a​ls Leihgabe für d​ie Ausstellung „Die Welt d​er Himmelsscheibe v​on Nebra – Neue Horizonte“ i​n das Landesmuseum für Vorgeschichte n​ach Halle gegeben.[2]

Literatur

  • Paul Grimm: Von aufrechten Steinen (Menhiren) in Mitteldeutschland. In: Mitteldeutsche Volkheit. Band 3, Heft 4, 1936, S. 68.
  • Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 435, 449–450.
  • Waldemar Matthias: Neue schnurkeramische Funde und eine Menhirstatue aus der Gemarkung Schafstädt, Kreis Merseburg. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 48, 1964, S. 98ff.
  • Harald Meller, Nico Schwerdt: Der steinerne Krieger von Dingelstedt – Ein spätneolithischer Menhir aus Mitteldeutschland und seine Verbindung zum eurasischen Steppenraum. In: Harald Meller, Michael Schefzik (Hrsg.): Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), 4. Juni 2021 bis 9. Januar 2022. wbg Theiss, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-8062-4223-2, S. 42–47.
  • Detlef W. Müller: Die verzierten Menhirstelen und ein Plattenmenhir aus Mitteldeutschland. In: Stefania Casini, Raffaele C. De Marinis, Annaluisa Pedrotti (Hrsg.): Statue-stele e massi incisi nell’Europa dell’età del rame (= Notizie archaeologiche Bergomensi. Band 3). Bergamo 1995, S. 295–303.
  • Heinz Nowak: Vom »Langen Stein« bei Seehausen. In: Börde, Bode, Lappwald. Oschersleben 2007, S. 43–44, 47–48.
  • Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands. Teil I. Katalog. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Band 5, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1957, S. 76–78.
  • Ralf Schwarz: Menhire und verzierte Steinkammergräber. In: Harald Meller (Hrsg.): Früh- und Mittelneolithikum (= Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 2). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle (Saale) 2013.

Einzelnachweise

  1. Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Nünnerich-Asmus, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 449.
  2. Städtisches Museum Halberstadt: Museumsarbeit hinter den Kulissen – Unser uralter „Koloss“ wird nach Halle ausgeliehen. In: facebook.com. 3. Mai 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.