Melle Klinkenborg

Melle Goeman Klinkenborg (* 23. Januar 1872 i​n Grimersum; † 29. März 1930 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Archivar u​nd Historiker.

Leben

Klinkenborg studierte a​n den Universitäten i​n Leipzig, München u​nd Berlin Geschichte. Nach d​er Promotion absolvierte e​r die Ausbildung z​um Archivar i​n Marburg. Als wissenschaftliche Hilfskraft b​ei Paul Fridolin Kehr arbeitete e​r ab 1897 für dessen Italia Pontificia u​nd 1899 b​is 1901 a​m Preußischen Historischen Institut (später Deutsches Historisches Institut Rom) i​n Rom für d​as Repertorium Germanicum. Im Anschluss d​aran wurde e​r Archivar a​m Preußischen Geheimen Staatsarchiv i​n Dahlem. Unter Kehr a​ls Generaldirektor w​urde Klinkenborg zweiter Direktor d​er preußischen Archivverwaltung u​nd damit Leiter d​es Staatsarchivs.

Melle Klinkenborg w​urde auf d​em Friedhof Dahlem beigesetzt. Das Grab i​st nicht erhalten.[1]

Mitgliedschaften

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Geschichte des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin (= Mitteilungen der Königlich Preussischen Archivverwaltung, Band 18), Leipzig: Hirzel 1911, neu hg. von Jürgen Kloosterhuis (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Arbeitsberichte, Band 13), Berlin 2011. archive.org
  • Das Archiv der brandenburgischen Provinzialverwaltung: Im Auftrage der Brandenburgischen Provinzialverwaltung herausgegeben, Band 1, Brandenburgische Provinzialdruckerei 1920. archive.org

Aufsätze

  • Paul Bailleu. Ein Nachruf. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. 19 (1871), 9/11/12, S. 65–68.
  • Papsturkunden in Nonantola, Modena und Verona, Papsturkunden in Bresia und Bergamo. In: Nachrichten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Klasse. (1897), S. 233–282.
  • Papsturkunden im Principato, in der Basilicata und in Calabrien. In: Nachrichten der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Klasse. (1898), S. 335–348.
  • Die Einnahme Greetsiels durch die Brandenburger. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst und Vaterländische Altertümer zu Emden. 13 (1899), Heft 1/2, S. 234–239.
  • Ostfriesische Urkunden aus dem vatikanischen Archiv zu Rom. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. Bd. 14 (1902), S. 147–176.
  • Ansicht der friesischen Geschichte im Mittelalter. In: Historische Zeitschrift. 102 (1909), S. 499–524.
  • Ratstube und Kanzlei in Brandenburg im 16. Jahrhundert. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. 26 (1913), 2, S. 61–76.
  • Reinhold Koser. Ein Nachruf. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. 28 (1915), S. 285–310.
  • Hermann von Caemmerer: ein Nachruf. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. (FBPG) 28 (1915), 1, S. 311–315.
  • Die Urkunden des Domkapitels zu Brandenburg über seine Rechte an der Havel. In: Albert Brackmann (Hrsg.): Papsttum und Kaisertum. Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters; Paul Fridolin Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht. Verlag der Münchner Drucke, München 1926, S. 561–570.
  • Der Plan Friedrichs des Großen, Emden zu verkaufen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Bildende Kunst und Vaterländische Altertümer zu Emden. 58 (1978), S. 80–92 (Herausgabe bearbeitet von Gustav Berthold Volz und Christel Wegeleben).

Herausgeberschaften

  • Fehrbellin. Nach Berichten und Briefen der führenden Männer (= Voigtländers Quellenbücher, Band 50), Leipzig: Voigtländer 1913. archive.org
  • Familiengeschichte des Gräflich Finck von Finckensteinschen Geschlechts. Teil 1: Darstellung und biographische Nachrichten, Berlin: Gyldendal 1920; Teil 2: Urkunden und Akten, Berlin: Klasing 1921 (gemeinsam mit Erich Joachim).
  • Paul Bailleu Preußischer Wille. Gesammelte Aufsätze, Berlin: Hafen-Verlag 1924. archive.org
  • Acta Brandenburgica. Brandenburgische Regierungsakten seit der Begründung des Geheimen Rates (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin), Berlin: Gsellius 1927–1930 (4 Bände mit Teilbänden).

Literatur

  • Ernst Müller: Zum Gedächtnis. Melle Klinkenborg. In: Archivalische Zeitschrift 40 (1931), S. 282–285.
  • Johannes Schultze: Melle Klinkenborg. Ein Nachruf, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 43, 1930, S. 1–21.
  • Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Band 2: Biographisches Lexikon. Saur, München u. a. 1992, ISBN 3-598-10605-X, S. 316–317.
  • Walter Deeters: Melle Goeman Klinkenborg auf ostfriesischelandschaft.de Biographie von Melle Goeman Klinkenborg. Abgerufen am 14. Oktober 2014..

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 570.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.