Meliorismus

Meliorismus (von lateinisch meliorare verbessern) bezeichnet in der Philosophie und der Soziologie die „Verbesserung“ des Menschen, seiner Beziehungen und der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen, die seine Lebensweise bestimmen. Sein Wortstamm findet sich auch in der Melioration, die jedoch im Unterschied dazu eine „Verbesserung“ bzw. Kultivierung in der Bodenkunde, Landschaftspflege oder Wasserwirtschaft benennt.

Der gesellschaftswissenschaftliche Begriff entstand im US-amerikanischen Pragmatismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts und wurde zuerst vom Mathematiker Charles Sanders Peirce geprägt. Später entlehnte ihn sein Freund und Psychologe William James.[1] Beide wurden vor allem auch als Philosophen bekannt.

Neben fortschrittsoptimistischen Positionen, die humanistisch oder pragmatistisch begründet sind, gibt es auch sozialtechnologische Varianten bis hin zu der eugenischen Meliorisierung des Menschen, die besonders deutlich im Nationalsozialismus hervortrat. In der Soziologie von Lester Frank Ward wird die Meliorisierung mit der Eindämmung eines ungebremsten Sozialdarwinismus zusammengedacht. Dem menschlichen Intellekt kommt die Aufgabe zu, die Evolution von Mensch und Gesellschaft zu modulieren und durch soziale Planung die Wohlfahrt zu fördern. Insoweit mit der Meliorisierung immer ethisch-moralische Vorstellungen eines besseren Lebens verbunden sind, lässt sich heute die Meliorisierung insbesondere mit einer biophilen Haltung (Biophilie) kombinieren, die die Idee der Nachhaltigkeit aufnimmt und den konsumistischen Lebensstil der westlichen Welt in Frage stellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Felicitas Krämer: Erfahrungsvielfalt und Wirklichkeit. Zu William James' Realitätsverständnis (Dissertation, 2004). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-30520-6, S. 75 (google.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.