Megalosauridae

Die Megalosauridae sind eine Gruppe innerhalb der theropoden Dinosaurier. Der Name geht auf den ersten wissenschaftlich beschriebenen Dinosaurier Megalosaurus zurück. Die Megalosauriden waren lange Zeit eine „Mülleimergruppe“, in die sämtliche Theropoden gestellt wurden, die sich nicht eindeutig anderen Familien zuordnen ließen. Mit zunehmender Kenntnis der Theropoden wurden mehr und mehr Gattungen anderen Gruppen zugeordnet.

Lebendrekonstruktion von Eustreptospondylus
Megalosauridae

Skelettrekonstruktion von Piatnitzkysaurus

Zeitliches Auftreten
Mittel- bis Oberjura (Bathonium bis unteres Tithonium)[1]
168,3 bis 147,7 Mio. Jahre
Fundorte

Weltweit

Systematik
Ornithodira
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Spinosauroidea
Megalosauridae
Wissenschaftlicher Name
Megalosauridae
Huxley, 1869

Heute wird der Name Megalosauridae in der wissenschaftlichen Literatur nur noch selten verwendet und wird dann meist auf wenige Gattungen massiv gebauter Theropoden aus dem Mitteljura von Europa beschränkt. Eines der Probleme ist die fragmentarische Kenntnis der Gattung Megalosaurus selbst, die keine befriedigende Diagnose dieser Familie zulässt.

Die meisten „klassischen“ Megalosaurier, darunter vermutlich auch Megalosaurus selbst, werden heute zu den Spinosauroidea gezählt. In der populären Literatur findet sich der Name Megalosauridae allerdings noch häufig in seiner früheren Form als die größte Familie der Carnosauria, die vom Mitteljura bis zum Oberjura vorkam.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 86–87, Online.
Commons: Megalosauridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.